Termin: Mittwoch, 28. Juni 2023, 16:00 – 18:30 Uhr, OTH Regensburg
KI Campus Ostbayern
Der KI Campus Ostbayern ist eine Kooperationsplattform, mit der die ostbayerischen Hochschulen ihre Kompetenzen zum Thema künstliche Intelligenz bündeln, den wissenschaftlichen Austausch stärken und die Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft ausbauen wollen. Die hieraus entstehenden Forschungskooperationen sollen sowohl Synergien über Disziplinen hinweg als auch zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung schaffen. Über technische Aspekte der KI hinaus werden ebenfalls gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen des Themenfeldes berücksichtigt.
Damit verfolgt der KI Campus Ostbayern eine interdisziplinäre Perspektive auf das Themenfeld der künstlichen Intelligenz. Hierfür sind Kompetenzen der Informatik ebenso wichtig wie Aspekte aus den Bereichen Ethik und Rechtswissenschaft sowie der Technikfolgenabschätzung, um gesamtgesellschaftliche Auswirkungen und Konsequenzen von KI in der Forschung berücksichtigen zu können. Umgekehrt sind die Anwendungsmöglichkeiten von KI-Methoden in anderen Fachgebieten mindestens genauso vielfältig und komplex. In der medizinischen Forschung bringen KI-Methoden relevante Innovationen hervor und auch in den Wirtschaftswissenschaften wird der Einsatz in Unternehmen und anderen Organisationen untersucht. Zudem können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geistes- und Sozialwissenschaften durch KI in ihrer Forschung unterstützt werden.
Inhalt des Workshops
Für einen wissenschaftlichen Austausch zu den vielfältigen Anwendungsbereichen von künstlicher Intelligenz findet im Rahmen des KI Campus Ostbayern am 28. Juni 2023 die Veranstaltung „Grenzgänger und Brückenbauer – Interdisziplinäre Perspektiven auf KI“ statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ostbayerischen Hochschulen stellen aus dem Blickwinkel verschiedener Fachdisziplinen Anwendungen von und Herausforderungen mit KI-Methoden in ihrer Forschung dar.
Hierzu möchten wir gerne weitere Forschende einladen, an der interdisziplinären Diskussion teilzunehmen. Neben denen, die sich in ihrer Forschung bereits mit KI beschäftigen, möchten wir insbesondere auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ansprechen, die KI zukünftig in ihre Forschung integrieren möchten.
Den Einladungsflyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Programm
Freuen Sie sich auf die Beiträge folgender Referentinnen und Referenten:
ab 15:30 Uhr | Anmeldung + Registrierung |
16:00 – 16:05 Uhr | Begrüßung |
16:05 – 16:15 Uhr | Vorstellung des KI Campus Ostbayern |
16:15 – 16:30 Uhr | Prof. Dr. Andreas Fischer (TH Deggendorf) „Using Transformers Beyond Natural Language Processing“ |
16:30 – 16:45 Uhr | Prof. Dr. Timo Baumann (OTH Regensburg) „Deep Learning meets Post-modern Poetry“ |
16:45 – 17:00 Uhr | Prof. Dr. Maja Jerrentrup (Hochschule Landshut) „Kunst oder Quatsch – wie sollten wir mit AI-generierten Werken umgehen?“ |
17:00 – 17:20 Uhr | Diskussion und kurze Kaffeepause |
17:20 – 17:35 Uhr | Prof. Dr. Michael Wiehl (OTH Amberg-Weiden) „KI-Anwendungen in der Pflege“ |
17:35 – 17:50 Uhr | Prof. Dr. Brian Valerius (Universität Passau) „Künstliche Intelligenz und Strafrecht“ |
17:50 – 18:05 Uhr | Prof. Dr. Alexander Tschbirek (Universität Regensburg) „Mit KI rechtswissenschaftlich forschen“ |
18:05 – 18:30 Uhr | Diskussion |
18:30 Uhr | Abschluss der Veranstaltung |
Durchführung
Die Veranstaltung findet in Präsenz an der OTH Regensburg statt (Adresse: OTH Regensburg, Seybothstraße 2, 93053 Regensburg).
Die Raumnummer wird vor Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen jedoch erforderlich.
Verfügbare Plätze
35 / 50
Datum/Zeit
28.06.2023
16:00 - 18:30
Veranstaltungsort
OTH Regensburg
Seybothstraße 2
93053 Regensburg