Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt einen einfachen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse, Name, Anschrift und E-Mail-Adresse) auf der Website des INDIGO-Netzwerks verarbeitet werden. Die Nutzung der Website des INDIGO-Netzwerks ist größtenteils ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Universität Passau
vertreten durch den Präsidenten, Prof. Dr. Ulrich Bartosch
Innstraße 41
94032 Passau
Telefon: 0851/509-0
Telefax: 0851/509-1005
Weiterer Kontakt:
Geschäftsstelle des INDIGO-Netzwerks
Rudolf-Guby-Str. 3, Raum 203
94032 Passau
Telefon: 0851/509-1588
Die über Formulare (z.B. Kontaktformular oder Buchungssystem im Veranstaltungskalender) übertragenen Daten werden mit Ihrer Einwilligung zur Bearbeitung der Anfrage, zur Teilnahme an einer Veranstaltung oder zur weiteren Durchführung der Veranstaltung gespeichert. Diese Daten werden ohne Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Falls Sie der Speicherung der Daten widersprechen möchten, können Sie jederzeit eine formlose E-Mail an info@indigo-netzwerk.de adressieren.
Für den Empfang des Newsletters werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name sowie der Zeitpunkt der Registrierung gespeichert. Diese Daten werden mit Ihrer Einwilligung ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten können Sie jederzeit widerrufen. Sie können dazu den Abmelde-Button innerhalb des Newsletters nutzen oder eine formlose E-Mail an info@indigo-netzwerk.de versenden.
Auf der über das Content-Management-System WordPress zentral gepflegten Website des INDIGO-Netzwerks werden keine Cookies eingesetzt.
Wegen aufgetretener sicherheitsrelevanter Ereignisse werden bei jedem Zugriff auf den Web-Server des INDIGO-Netzwerks wesentliche Zugriffsdaten gespeichert. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf den Web-Server verwendet. Die gespeicherten Daten werden für keine anderen Zwecke als für die Datensicherheit verwendet; so werden auch keine nutzerbezogenen statistischen Auswertungen durchgeführt. Die protokollierten Daten werden für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und dann gelöscht.
Newsletter:
Eine Löschung der Daten erfolgt nach der Abmeldung vom Newsletter. Die Löschung der Daten der abgemeldeten Personen findet vor jedem Versand des Newsletters (alle 6-8 Wochen) statt.
Kontaktformular:
Die gespeicherten Daten werden nach der Abwicklung der Kontaktanfrage gelöscht. Die Kontaktmails werden jeweils zum 31. August jeden Jahres gelöscht. Mails mit Vereinbarungscharakter werden für die Dauer von 10 Jahren aufgehoben. Nach diesen 10 Jahren werden die Mails gesichtet und entweder gelöscht oder bei Bedarf archiviert.
Anmeldung zu einer Veranstaltung:
Die gespeicherten Daten werden nach Ende der Veranstaltung und der abgeschlossenen Nachbereitung der Veranstaltung gelöscht.
Veranstaltung melden:
Die gespeicherten Daten werden spätestens 2 Wochen nach Ende der zu bewerbenden Veranstaltung gelöscht.
Folgende Rechte stehen Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Widerruf der Einwilligung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Postfach 22 12 19
80502 München
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Telefon: 089/212672-0
Telefax: 089/212672-50
poststelle@datenschutz-bayern.de
Kommunikation via E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen; beispielsweise können E-Mails auf ihrem Weg an die Mitarbeiter*innen des INDIGO-Netzwerks aufgehalten, eingesehen und verfälscht werden. Bei E-Mails mit schutzwürdigem Inhalt wird daher dringend empfohlen, diese zu verschlüsseln.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Falls Sie eine Beantwortung per E-Mail nicht wünschen, müssen Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verweisen.
Auf der Website werden keine Analysedienste (z.B. Matomo oder Google Analytics) eingesetzt.
Regelmäßige Informationen über neueste Entwicklungen und geplante Veranstaltungen