INDIGO im Blick

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen Forschungsprojekten, Wissenschaftler:innen sowie Forschungskooperationen im ostbayerischen Hochschulnetzwerk geben. Sollten Sie Hinweise auf weitere potenzielle Inhalte, Forschungsprojekte oder Berichte zu aktuellen Forschungskooperationen haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht über unser Kontaktformular oder an info@indigo-netzwerk.de.

Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Kristina Waniek über Biologie und Technik

Im Porträt wird Prof. Dr. Waniek und ihre Arbeit am Schnittpunkt zwischen Biologie und Technik dargestellt. Ihre Begeisterung und Ihr Engagement in der Biologie brachten Sie zur Bionik mit dem Gedanken: " Welchen besseren Weg könnte es geben, als sich die Natur zum Vorbild zu nehmen?". Dabei geht Sie gezielt auf die Verantwortung in der Bionik-Forschung ein, welche oft mit mehr Effizienz oder Nachhaltigkeit verbunden wird.
Das vollständige Portrait finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:

  • Bionik für Produktentwicklung und Innovation
  • Wissenstransfer und Methodik der Bionik
  • Kooperation Wissenschaft - Wirtschaft
  • Nachwuchsförderung und akademische Bildung in Bionik

Weitere Informationen zu Prof. Dr. Waniek finden Sie hier.

Künstliche Intelligenz

HASKI: Hochschullehre - Adaptiv, selbstgesteuert, KI-gestützt

Das Projekt HASKI nutzt KI in der Hochschullehre für adaptives Lernen und Prüfen. Durch individuelle Lernpfade und Feedback ermöglicht das System den Studierenden, ihre Lernziele selbstbestimmt zu erreichen. Dabei passt sich das System an die Studierenden an. Ein Report über die Lernaktivität ermöglicht es Lehrenden, ihre Kursräume noch besser an die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen.  
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:

  • Blended-Learning-Ansatz
  • individuelle Lernpfade nach Lernenden-, Tutoriellem und Domänen-Modell
  • KI-Lernsystem
  • Report der Lern-Aktivitäten
IT-Security, Künstliche Intelligenz

A-IQ Ready: KI für Innovation und Gesellschaftlichen Wandel

Das Projekt A-IQ Ready zielt darauf ab, ein intelligentes, autonomes Electronic Components and Systems (ECS) einzuführen und zu verwirklichen, das für unser digitales Zeitalter geeignet ist, und entscheidende Technologien wie Edge-Continuum-Orchestrierung für künstliche Intelligenz, verteilte kollaborative Intelligenz und Quantensensorik zu nutzen, die sich für die meisten Dienste und Branchen als revolutionär erweisen könnten. Diese Technologien und ihre Kombination werden den Übergang zu einem Europa der Gesellschaft 5.0 vorantreiben.  
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:

  • Search & Rescue Mission (unter Tage)
  • Quantensensorik
  • gepulste neuronale Netze und neuromorphe Prozessoren

 

Big Data

Quant-ID: Quantensichere Digitale Identitäten

Das Ziel des Projektes Quant-ID ist die Entwicklung verlässlicher digitaler quantensicherer Identitäten und die quantensichere Autorisierung eines Nutzers in einer IAM-Architektur (Identity Access Management). Hierzu sollen aktuell genutzten Netzwerkprotokolle verwendet werden, die jedoch unter Zuhilfenahme von Quantenzufallszahlen und Post-Quanten-Kryptografie quantensicher gemacht werden.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:

  • quantensicherer „Single-Sign-On“ Ansatz, der den Zugriff auf verschiedene Dienste mit einer einzigen zentralen Anmeldung ermöglicht
  • Entwicklung eines Quantenzufallsgenerators, welcher die zur Verschlüsselung nötigen Zufallszahlen mit hoher Güte liefert
  • modularer Ansatz soll es Anwendern ermöglichen, entweder das gesamte System oder nur Teilaspekte zu integrieren

Weitere Projekte finden Sie hier.

Künstliche Intelligenz

CySeReS-KMU: Cyber Security & Resilienz in Supply Chains

Das Ziel des Forschungsprojektes CySeReS KMU ist es, kleine und mittlere Unternehmen bei der IT-Sicherheit, Cyber-Security und Resilienz mit dem Fokus auf die Supply Chain zu unterstützen. Die Bedürfnisse der teilnehmenden KMU werden erhoben und analysiert, woraufhin auf dessen Basis ein Best-Practice-Guide und ein Reifegradmodell entwickelt wird. Zukünftig können damit auch KMU außerhalb des Projektes unterstützt werden.
Mehr Informationen zum Artikel finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:

  • Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen betreffend ihrer Cyber Sicherheit
  • Erstellen eines Best-Practice-Guides
  • Fokus auf Korrelation zwischen SC, Cyber-Security und Resilienz

Weitere Informationen finden Sie hier.

Künstliche Intelligenz

DInO - Digital Innovation Ostbayern

DInO ist nicht nur der Name einer ausgestorbenen Spezies, sondern auch die Abkürzung für Digital Innovation Ostbayern, welches der European Digital Innovation Hub für Bayern ist.
Um die digitale Transformation und Innovationsförderung in den ländlichen Regionen Ostbayerns voranzutreiben, fungieren wir als dynamische Brücke zwischen Industrie und Forschung. Wir setzen uns dafür ein, Wissen und Technologie in die Region zu bringen. Mithilfe unserer verschiedenen Services, unterstützen wir kleine und mittlere Unternehmen, sowie öffentliche Einrichtungen digitale Ideen in innovative und funktionierende Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam beschleunigen wir die digitale Transformation, steigern die Wettbewerbsfähigkeit und stärken den Innovationsgeist in unserer Region.
Wir, gemeinsam, digital!

Mehr Informationen zum Innovation Hub finden Sie hier.  

Forschungsschwerpunkte:

  • Beschleunigung digitaler Transformation
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Ostbayerns
  • kostenlose Unterstützung für Unternehmen, Start-ups, öffentliche Einrichtungen und Forschungseinrichtungen, um gemeinsam an wegweisenden Lösungen zu arbeiten

Mehr Informationen zu Projekten finden Sie hier.

Big Data, Digital Humanities

ERC-Forschungsgruppe „ProduSemy“

Die neue Forschungsgruppe "ProduSemy" unter der Leitung von Prof. Dr. Johann-Mattis List forscht daran wie Wortfamilien entstehen und warum manche davon größer sind als andere. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Vorgang der Bildung von neuen Wörtern in Sprachen gelegt, und was Menschen dazu antreibt, den neuen Wörtern die Gestalt zu geben, die sie dann bekommen. Die Gruppe arbeitet mit computergestützten Methoden: Sie entwickelt Algorithmen, mit deren Hilfe die Forschenden innerhalb großer Sprachkorpora Wortfamilien entdecken und diese Daten über Sprachen hinweg vereinheitlichen können. Die Korpora enthalten Wörter aus bis zu 1000 Sprachen.   Mehr Informationen zur Forschungsgruppe finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:

  • computergestütze Auswertung von Wortfamilien
  • dynamische Linguistik
  • Entwicklung von Methoden zur Analyse von Wortfamilien zwischen verschieden Sprachen

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Künstliche Intelligenz

AI4CSM: KI-gesteuerte Fahrzeuge für Connected Mobility

Das Team Automotive der OTH Amber-Weiden forscht gemeinsam mit weiteren Partnern im Projekt "Automotive Intelligence for Connected-Shared-Mobility (AI4CSM)", welches den Aufbau von europäischen Systemen und Komponenten für ECS 2030 Fahrzeuge fördert, um die Produktion für den Massenmarkt zu unterstützen. Das Projekt ist basierend auf den Green Deal Prinzipien und wird geleitet von Infineon Technologies AG. Hier geht es zum Team Automotive.

Forschungsschwerpunkte:

  • Entwicklung von elektronischen Komponenten und Systemen für Connected and Shared Mobility unter Verwendung von zuverlässiger KI
  • Automatisierung, Elektrifizierung, Vernetzung, Standardisierung und Digitalisierung durch neue, KI-gesteuerte Fahrzeuge sind die Fokusthemen im Projekt.
  • Die Aufgabenstellung umfasst sektorenübergreifend die Bereiche Automotive bis herunter zum Halbleitersektor und adressiert die Gesellschaft als Ganzes: Ziel ist u.a. die bessere Auslastung durch Mehrfachnutzung der Fahrzeuge.

Hier geht es zum Projekt.

Künstliche Intelligenz, Big Data

KI4D4E: KI-basierte Auswertung von 4D-Tomographie

Synchrotronstrahlung gilt als die brillanteste und hellste Röntgenstrahlung der Welt. Dies bedeutet eine 100- bis 1.000-fach verbesserte Auflösung und eine wesentlich bessere Bildqualität im Vergleich zu einer konventionellen Computertomographie (CT), wie sie etwa bei klinischen CTs genutzt wird. Bei bildgebenden Verfahren dieser Art entstehen riesige Datenmengen. In einem gerade gestarteten Forschungsprojekt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fraunhofer-Forschergruppe für Wissensbasierte Bildverarbeitung und Visualisierung und des Instituts FORWISS an der Universität Passau gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Universitäten und europäischer Forschungseinrichtungen an der Nutzbarmachung dieser Daten. Hier geht es zum Artikel.

Forschungsschwerpunkte:

  • Methoden der Bildverarbeitung, Visualisierung, Segmentierung und Kompression sollen die Daten für Anwenderinnen und Anwender so aufbereitet werden, dass sie einfach und intuitiv nutzbar sind
  • KI Basierte Komprimierung von 3D Synchrotron Daten
  • erreichen eines niederschwelligen Umgangs mit ihren Synchrotron Daten

Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt.

Industrie 4.0, Energie

EKOKartonage: KI-basierte Optimierung von Kartonagesets

Im Projekt EKOKartonage erarbeiten der Technologie Campus Grafenau und die SCS Supply Chain Services AG Lösungverfahren zur kostenoptimalen Auswahl von Kartonagesets für Logistikdienstleister. Das von einem Logistikdienstleister gewählte Set an Kartonagen beeinflusst jedoch nicht nur die Transport- und Verpackungskosten, sondern auch die Mengen an transportierten Leervolumen. Die Ergebnisse des Projektes EKOKartonage können somit helfen, die Kosten für sowohl Verpackungs- als auch Transportprozesse von Logistikdienstleistern und Handelsunternehmen zu senken und den Umweltfußabdruck vieler bayerischer Unternehmen zu verkleinern.
Hier geht es zum Artikel.

Forschungsschwerpunkte 

  • Analyse und Modellierung des Verpackungsprozesses sowie Ableitung der dabei entstehenden Kosten
  • Entwicklung eines effizienten und nachhaltigen KI-basierten Algorithmus zur Bestimmung optimaler Kartonagesets bei Verpackungsproblemen
  • Entwicklung einer prototypischen Simulationssoftware (Demonstrator) zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Kartonagesetauswahl

Hier geht es zu weiteren Projekten.

Künstliche Intelligenz, (Vernetzte) Mobilität, Big Data

OMEI (Open Mobility Elektro-Infrastruktur)

Unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger (TZE) der Hochschule Landshut und in Kooperation mit den beiden Professoren Prof. Dr. Harald Kosch (Lehrstuhl für Verteilte Informationssysteme) und Prof. Dr. Tomas Sauer (FORWISS) der Universität Passau verfolgt OMEI das Ziel die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auszubauen. Durch die daten-basierte Optimierung sehen die Verantwortlichen der insgesamt neun Projektpartner aus Industrie und Wissenschaft großes Potenzial zu einer Lösung für nachhaltige Mobilität in Deutschland beizutragen.


Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Forschungsschwerpunkte

  • nachhaltige E-Mobilität
  • künstliche Intelligenz
  • Elektroladeinfrastruktur
  • Vehicle-to-Home- und Vehicle-to-Grid- Konzepte

Hier geht es zu weiteren Informationen zu dem Projekt.

Energie, IT-Security

6G-RIC: Die nächste Mobilfunkgeneration

6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC) umfasst die Entwicklung technologischer Grundlagen für die nächste Mobilfunkgeneration (6G). Die Sicherheit ist dabei ein wichtiger Bestandteil: sichere kryptographische Verfahren gegen Quantencomputer müssen in der 6G-Architektur eingebaut werden.  Das Projekt ist vom BMBF finanziert, und wird von den Universitäten Passau und Regensburg gleichermaßen bearbeitet.
Hier geht es zum Artikel

Forschungsschwerpunkte 

  • Mobilfunksysteme der 6ten Generation
  • Technologieentwicklung und Aufbau einer leistungsfähigen Testinfrastruktur
  • Erprobung neuer Technologiekomponenten unter realistischen und offenen Bedingungen
  • Beschleunigung der direkten Verwertung
  • Gewährleistung des Aufbaus eines neuen Ökosystems

Hier geht es zum Projekt.

Energie

EVEKT - Verbraucherpartizipation an der Energiewende

Das Projekt EVEKT zielt darauf ab, die Verbraucherpartizipation an der Energiewende zu steigern. Durch den Einsatz von KI-Technologien werden individuelle Handlungsempfehlungen für einen positiven Energiekonsum entwickelt. Eine Webapplikation stellt die Daten transparent dar und ermöglicht es den Verbrauchern, ihr Verhalten zu bewerten und sich mit anderen zu vergleichen. Dadurch soll ein positiver sozial-ökologischer Wettbewerb angeregt werden.


Hier geht es zum Projekt.

Forschungsschwerpunkte 

  • KI-Technologien
  • Verbrauchermotivation zu positivem sozial-ökologischen Wettbewerb
  • datenbasierte Mehrwertdienste

Hier geht es zu weiteren Informationen zu EVEKT.

Industrie 4.0

SuPerPlan: Nachhaltige Personalplanung

Unter der Ko-Leitung von Professorin Dr. Alena Otto erarbeitet das DFG-Projekt SuPerPlan (Sustainable Personnel Planning in Highly Customized Assembly Lines with Work Sharing) Konzepte für ein nachhaltiges Produktionsmanagement und setzt dabei auf moderne Optimierungstechniken. Der Wettbewerbsdruck und die zunehmend differenzierte Nachfrage schafft Unternehmen Anreize für die Herstellung individualisierter Produkte in kurzer Zeit zu niedrigen Kosten. Dies erfordert eine Neugestaltung der Produktionsprozesse, bspw. durch einen agilen Einsatz von Mitarbeitern (und Robotern). Im sogenannten Work-Sharing werden spezifische Tasks alternierend oder kollaborativ von mehreren Mitarbeitern und/oder Robotern durchgeführt, was wirksam zur Reduzierung von Leerzeiten führen kann. Work-Sharing gehört für uns zu einer nachhaltigen Arbeitsorganisation, da so die Flexibilität des Stammpersonals gesteigert wird. Hierdurch nimmt jedoch die Komplexität der betroffenen Planungsprobleme zu, so dass deren Behandlung einiger Innovationen im Bereich Management Science bedarf.
Hier geht es zum Projekt.

Forschungsschwerpunkte

  • Autonome mobile Roboter
  • Planung vernetzter Systeme (Industrie 4.0)
  • Nachhaltige Personalplanung bei kundenspezifischer Produktion

Hier geht es zu weiteren Projekten des Lehrstuhls.

Big Data

PestSens: Sensorisches Schädlingsmonitoring

Das Sensorik-Applikationszentrum (SappZ) der OTH Regensburg arbeitet im Rahmen des Projekts PestSens daran, das industrielle Schädlingsmonitoring zu automatisieren. Hierzu soll vor allem das Monitoring und die Dokumentation von Schädlingspopulationen durch den Einsatz von Sensortechnologien verbessert werden. Dies würde die momentan personal-, zeit-, und kostenintensiven Praktiken zur Einhaltung der geltenden HACCP-Grundsätze ablösen und damit eine effizientere Kontrolle ermöglichen.
Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Forschungsschwerpunkte

  • Schädlingsbekämpfung und -monitoring
  • Sensorik
  • neuartige Sensortechnologie

Hier können Sie mehr über PestSens erfahren.

Medizintechnik und Gesundheit

Smart Forest - Verbesserung der Gesundheitsversorgung

Unter der Leitung von Lisa-Marie Hanninger und Prof. Dr. Florian Wahl verfolgt Smart Forest das Ziel die Gesundheitsversorgung im bayerischen Wald zu verbessern. Das Team vom TCG (Technologie Campus Grafenau), welcher zur Technischen Hochschule Deggendorf gehört, greift hierzu auf den 5G-Mobilfunkstandard zurück. Hierdurch wird sich eine Verbesserung der Versorgungssicherheit und der Lebensqualität der Region versprochen. Konkret geht es dabei um die Arberlandklinik Viechtach im Landkreis Regen Arberland und die Klinik am Goldenen Steig Freyung in Freyung-Grafenau. Hier soll die 5G-Technologie anhand von fünf verschiedenen Anwendungsfällen erprobt werden.


Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Forschungsschwerpunkte

  • 5G-Technologie
  • Robotersysteme
  • Sicherheit bei Datenübertragung

Hier können Sie mehr über Smart Forest erfahren.

Medizintechnik und Gesundheit

DeinHaus 4.0 - Länger Leben Zuhause

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege erforscht ein Projektteam an der Technischen Hochschule Deggendorf technisch digitale Möglichkeiten zur Unterstützung pflegebedürftiger und älterer Menschen in ihrem Alltag. Unter der Leitung von Prof. Dr. Horst Kunhardt, Prof. Dr. Christian Rester und Prof. Dr. Wolfgang Dorner werden hier gerade Menschen, die auch im Alter noch in ihrem gewohnten Zuhause wohnen bleiben möchten, anvisiert. Eine 9-monatige Studie mit 75 Studienteilnehmenden aus ganz Niederbayern soll unter anderem Erkenntnisse über Akzeptanz, Nutzen und Handhabung solcher sogenannten AAL-Lösungen bringen.


Hier geht es zum Projekt.

Forschungsschwerpunkte

  • Innovative Arbeitswelt & Gesundes Leben
  • digitale und technische Unterstützung im Alltag

Hier geht es zu weiteren Informationen zum Projekt.

Hier finden Sie ein kurzes von der TH Deggendorf erstelltes Video, welches das Projekt kurz vorstellt.

Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Tomas Sauer bei TRIO nachgeforscht

In dieser vorerst letzten Folge des TRIO-Podcasts "nachgeforscht" sprechen Veronika Barnerßoi und Barbara Weinert mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung Prof. Dr. Tomas Sauer von der Universität Passau. Hier erklärt er wie die Mathematik Bescheidenheit verlangt und Schönheit produziert. Für beides, sind im Mathematik-Studium und in der Forschung eine hohe Frustrationstoleranz und die Fähigkeit die eigenen Ergebnisse kritisch zu hinterfragen, essenziell.


Alle Podcast-Folgen finden sich auf der TRIO-Webseite unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/nachgeforscht, sowie auf vielen bekannten Streamingdiensten wie SpotifyDeezerAmazon Music und AUDIO NOW.

(Folge vom 01.09.2022: #11 Von falschen Nachrichten und wahrer Mathematik - Interview mit Prof. Dr. Tomas Sauer ab Minute 24:53)

Forschungsschwerpunkte 

  • Signalzerlegung
  • geometrische Modellierung
  • industrielle Computertomographie
  • maschinelles Lernen
  • numerische Mathematik

Hier geht es zu weiteren Informationen zu Prof. Dr. Tomas Sauer.

Big Data

RegionalData -Tschechisch-Bayerisches Open Data Network

In Kooperation mit den tschechischen Partnern der University of South Bohemia und JVTP ist die TH Deggendorf an dem Interreg-Projekt RegionalData beteiligt. Ziel ist die Vernetzung von Eigentümern offener Daten und Anbietern digitaler Dienste in der Regionen Südböhmen und Niederbayern. Hierdurch soll die Zusammenarbeit öffentlicher Institutionen mit privaten Initiativen und Unternehmen vereinfacht werden.


Hier geht es zu weiteren Informationen zum Projekt.

Forschungsschwerpunkte

  • Open Data
  • digitale Vernetzung
  • Datenharmonisierung

 

Medizintechnik und Gesundheit

Prof. Dr. Katrin Liel bei TRIO nachgeforscht

In dieser Folge des TRIO-Podcasts "nachgeforscht" sprechen Veronika Barnerßoi und Barbara Weinert mit Prof. Dr. Katrin Liel von der Hochschule Landshut. Sie berichtet, was eine teilweise Legalisierung von Cannabis für die Suchthilfe bedeuten würde, warum heute mehr Menschen von Wohnungslosigkeit betroffen sind und welche Rolle die Soziale Arbeit in den Gesundheitswissenschaften spielt.


Alle Podcast-Folgen finden sich auf der TRIO-Webseite unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/nachgeforscht, sowie auf vielen bekannten Streamingdiensten wie SpotifyDeezerAmazon Music und AUDIO NOW.

(Folge vom 05.07.2022: #10 Risiko und Rausch-Interview mit Prof. Dr. Katrin Liel ab Minute 29:12)

Forschungsschwerpunkte 

  • Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Klinische Soziale Arbeit
  • Sucht- und Wohnungslosenhilfe

Hier geht es zu weiteren Informationen zu Prof. Dr. Katrin Liel.

Industrie 4.0

Nachhaltige Oberflächenfunktionalisierung

Im Rahmen einer Videoreihe stellt der Hochschulverbund TRIO das Projekt nOfi - Nachhaltige Oberflächenfunktionalisierung nach dem Vorbild der Natur vor. Die Technische Hochschule Deggendorf entwickelt gemeinsam mit dem Unternehmen PARAT GmbH + Co.KG neue Methoden zur Verbesserung von Oberflächen nach bionischem Vorbild. Ziel ist die Herstellung einer leicht zu reinigenden Oberfläche nach dem Vorbild natürlicher Organismen.
Hier geht es zum Video.

Forschungsschwerpunkte

  • Bionik
  • Material-  und Werkstofftechnik
  • Kunststoffverarbeitung
  • Lotuseffekt ©
Medizintechnik und Gesundheit

Ausbau der Digitalisierung bayerischer Reha-Einrichtungen

Mit Reha-TI-Netzwerk II geht die OTH Regensburg in die zweite Runde des Projekts "Digitales Rehabilitationskonsil mit Anbindung an die Telematikinfrastruktur", welches sich die digitale Vernetzung zwischen ambulant-vertragsärztlichen Bereichen und Reha-Einrichtungen zur Aufgabe machte. Das Folgeprojekt baut nun auf die hier gewonnen Erkenntnisse auf und möchte zum Ausbau der Digitalisierung bayerischer Reha-Einrichtungen beitragen.
Hier geht es zum Projekt.

Forschungsschwerpunkte

  • Digitalisierung bayerischer Reha-Einrichtungen
  •  Konsil-Anwendung zur digitalen Vernetzung
  • HL7 FHIR

Hier geht es zu weiteren Informationen zum Projekt.

Medizintechnik und Gesundheit

Virtuelle Realität zur Bewältigung von Angststörungen

Die Universität Regensburg wartet mit einem neuen Projekt zur Bewältigung psychischer Angststörungen auf. Interdisziplinär sind verschiedene Lehrstühle an dem Projekt OPTAPEB beteiligt. Das Akronym steht für die "Optimierung der PsychoTherapie durch Agentengeleitete Patientenzentrierte EmotionsBewältigung" und befasst sich mit der Bewältigung von Sozialen Ängsten durch den Einsatz von virtuell angstbesetzten Situationen. Hierzu wird ein System erstellt, welches Daten zu Wirkmechanismen von Expositionsverfahren maschinell verarbeitet und Therapeut:innen bereit stellt.


Hier geht es zum Projekt OPTAPEB.

Forschungsschwerpunkte

  • innovatives Konzept für Verhaltensübungen in Virtueller Realität bei Sozialer Angst
  • multimodale Datenerfassung
  • Kombination von menschlichem Erfahrungswissen und KI
  • virtueller Agent als Begleiter & autonomer Einsatz des Systems im Rahmen von Hausaufgaben
  • Selbstoptimierung des Systems durch Auswertung der Erfahrungen
Medizintechnik und Gesundheit

Forschungsgruppe Medizintechnik: Operationen in Zukunft erleichtern

Die Forschungsgruppe Medizintechnik der Hochschule Landshut (Ansprechpartner: Prof. Dr. S. Remmele) erforscht unter anderem, wie virtuelle und 3D Druck Modelle anatomischer Strukturen zu nachhaltig besseren Operationsergebnissen führen können. Hierbei spielen Methoden der künstlichen Intelligenz und der Augmented Reality für die Erzeugung und Darstellung der Modelle eine wesentliche Rolle. Die Forschungsgruppe arbeitet dazu eng mit lokalen Kliniken und Industriepartnern zusammen (LAKUMED Landshut, Agatharied München).


Hier geht es zum Artikel.

Forschungsschwerpunkte

  • Intelligente Bild- und Sensordatenverarbeitung
  • Embedded Systems & Edge AI
  • VR, AR, Websimulationen

Hier geht es zu weiteren Informationen zu der Forschungsgruppe.

Big Data

Prof. Dr. Johannes Schildgen bei TRIO nachgeforscht

In dieser Folge des TRIO-Podcasts "nachgeforscht" sprechen Veronika Barnerßoi und Barbara Weinert mit dem Informatiker Prof. Dr. Johannes Schildgen. Neben der Tätigkeit als Professor für Datenbanken an der OTH Regensburg tritt der passionierte Redner als Keynote Speaker auf. Schon früh entdeckte er die Welt der Softwareentwicklung und programmierte erste Websites noch im Kinderzimmer. Das anschließende Informatikstudium versteht Prof. Dr. Schildgen daher als logische Konsequenz, wobei er es sich an diesem Zeitpunkt noch nicht vorstellen konnte später einmal als Multiplikator auf Bühnen und in Vorlesungssälen zu stehen. Dies änderte sich schnell, als er Science Slams für sich entdeckte und damit die Fähigkeit erlernte IT-relevante Themen einem Laienpublikum humorvoll näher zu bringen.


Alle Podcast-Folgen finden sich auf der TRIO-Webseite unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/nachgeforscht, sowie auf vielen bekannten Streamingdiensten wie SpotifyDeezerAmazon Music und AUDIO NOW.

(Folge vom 01.06.2022: #9 Kunde, die diese Folge gehört haben, hörten auch...  - Interview mit Prof. Dr. Johannes Schildgen ab Minute 15:00)

Forschungsschwerpunkte

  •  Datenbanken und Big Data
  •  Innovative Lehrmethoden in der Informatik
  •  E-Learning und Lernspiele

Hier geht es zu weiteren Informationen zu Prof. Dr. Johannes Schildgen.

Künstliche Intelligenz

Mit KI besser schreiben und argumentieren

Das Projekt DEEP WRITE an der Universität Passau befasst sich mit der KI-basierten Assistenz von Jura- und Wirtschaftswissenschaftsstudierenden bei dem Verfassen von Argumenten und akademischen Texten. Das entwickelte System verbindet domänenspezifische Wissensgraphen mit tiefer Sprachanalyse. Durch die Interaktion von Lehrenden und Studierenden wird so ein adaptives Lehr-Lernsystem geschaffen. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Urs Kramer (Lehrstuhl für Öffentliches Recht) unter Beteiligung verschiedener weiterer universitätsinterner Lehrstühle, Forschungsgruppen und Einrichtungen.


Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Forschungsschwerpunkte

  • KI
  • Methoden der Aktivierung von Studierenden
  • Sprachanalyse verbunden mit domänenspezifischen Wissensgraphen
  • Fachdidaktik Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Hier können Sie mehr über DEEP WRITE erfahren.

Medizintechnik und Gesundheit

Prof. Dr. Thomas Spittler bei TRIO nachgeforscht

In dieser Folge des TRIO-Podcasts "nachgeforscht" sprechen Veronika Barnerßoi und Barbara Weinert mit Prof. Dr. Thomas Spittler über die Vereinbarkeit von seiner jungen Familie mit den Aufgaben eines Professors, insbesondere während des Corona-Lockdowns. Neben seinen Aufgaben als Prodekan und Studiengangsleiter an der TH Deggendorf arbeitet er ebenfalls im Projekt TRIO. Innerhalb der Professur “Telematics in Healthcare” beschäftigt sich Prof. Dr. Spittler mit der Schnittstelle von menschlicher Gesundheit und IT-Lösungen. Die thematischen Schwerpunkte liegen dabei auf der Gesundheitsprävention, Video-Games zur Behandlung psychischer Auffälligkeiten und die Anwendung von KI in der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Hier können zum Beispiel Drohnen, mixed-reality Brillen und weitere digitale Lösungen den entscheidenden Unterschied machen. Bei allen drei Teilbereichen ist der wissenschaftliche Transfer sowie die Anwendung in der Praxis ein großes Anliegen des Wissenschaftlers.


Alle Podcast-Folgen finden sich auf der TRIO-Webseite unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/nachgeforscht, sowie auf vielen bekannten Streamingdiensten wie SpotifyDeezerAmazon Music und AUDIO NOW.

(Folge vom 01.05.2022: #8 Tempo impossibile - Interview mit Prof. Dr. Thomas Spittler ab Minute 22:30)

Forschungsschwerpunkte

  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Digital Health
  • Data Analytics und Angewandte Künstliche Intelligenz
  • Versorgungsforschung

Hier geht es zu weiteren Informationen zu Prof. Dr. Thomas Spittler.

Medizintechnik und Gesundheit

DeepMIC - Deep Learning basierte Endoskopnachführung

Unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Palm wird im Rahmen des DeepMIC Projektes der OTH Regensburg das Ziel verfolgt, ein intelligentes und kooperierendes Assistenzsystem für die Kameranachführung bei der minimal-invasive Chirurgie (MIC) zu erstellen. Im Labor ReMIC der OTH Regensburg liegt der Schwerpunkt auf der KI-basierten Bildauswertung zur Erkennung und Verfolgung der chirurgischen Instrumente. Im Zusammenspiel mit Komponenten der intuitiven Spracherkennung und der Kenntnis des chirurgischen Workflows soll das Assistenzsystem Chirurg:innen während der Arbeit entlasten.


Hier geht es zum Projekt.

Forschungsschwerpunkte

  • KI, insbesondere Deep Learning-Methoden
  • Auswertung endoskopischer Kamerabilder
  • minimal-invasive chirurgische Eingriffe
  • intelligentes Assistenzsystem

Hier geht es zu weiteren Informationen zum Projekt.

Künstliche Intelligenz

Testumgebung für Edge Computing in ITS

Unter der Beteiligung der OTH Amberg-Weiden hat es sich das europäische Projekt AI4DI („Artificial Intelligence for Digitalizing Industry") zur Aufgabe gemacht den digitalen Industriestandort Europa durch innovative KI Technologien zu stärken. Konkret wird dabei an der Verschiebung der Berechnung der Algorithmen von der zentralen Serverstruktur (Cloud) hin zur energieeffizienten Rechenplattform in maschinellen Steuerungsgeräten (Edge) gearbeitet. Dieses Verfahren wird als Edge Computing bezeichnet.


Hier geht es zu den entsprechenden Seiten im OTH-Forschungsbericht (27 - 32).

Forschungsschwerpunkte

  • Edge Computing
  • KI
  • Mobilität

Hier geht es zu weiteren Informationen zum Projekt.

digital Humanities

DFG - Digitale plattformbasierte Wertschöpfung

Ab Oktober diesen Jahres wird es ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Passau geben. Dieses trägt den Titel "Digital Platform Ecosystems" und beschäftigt sich interdisziplinär und international mit der Thematik der digitalen Ökonomie und Gesellschaft. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Krämer und Prof. Dr. Andreas König bietet das Graduiertenkolleg Doktorand:innen die Möglichkeit auf hohem Niveau zu promovieren.


Hier geht es zum Artikel.

Forschungsbereiche:

  • Datenaustausch im Plattform-Ökosystem
  • Innovation, Transformation und Organisation im Plattform-Ökosystem und seinem wettbewerblichen Umfeld
  • sozioökonomische und ordnungspolitische Dimensionen des Plattform-Ökosystems

Weitere Informationen zum DFG Graduiertenkolleg 2720 erhalten Sie hier.

Ethical/ Social Aspects

Prof. Dr. Malte Steinbrink bei TRIO nachgeforscht

In dieser Folge des TRIO-Podcasts "nachgeforscht" sprechen Veronika Barnerßoi und Barbara Weinert mit Prof. Dr. Malte Steinbrink von der Universität Passau.  Der Norddeutsche führt durch seine Biografie und berichtet von anfänglichen Lernschwierigkeiten und Ärger in der Schule und über seine "ungezwungene, freie Hippie-Zeit" auf Reisen und an der Universität Kassel. Hier wurde schließlich sein Interesse für die Geographie geweckt. Als Inhaber des Lehrstuhls für Anthropogeographie beschäftigt er sich mit dem Verhältnis von Gesellschaft und Raum. Selbst bezeichnet sich Prof. Dr. Steinbrink als Sozialgeographen, wobei ihn insbesondere Fragen der sozialen Ungleichheit in räumlichen Strukturen, Prozessen und Praktiken im Globalen Süden interessieren. So beschäftigt er sich in seiner Forschung unter anderem mit Land-Stadt-Migrationen in Afrika, den stadtgesellschaftlichen Folgen von Megaevents sowie dem moralisch fragwürdigen Phänomen des Slumtourismus.


Alle Podcast-Folgen finden sich auf der TRIO-Webseite unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/nachgeforscht, sowie auf vielen bekannten Streamingdiensten wie SpotifyDeezerAmazon Music und AUDIO NOW.

(Folge vom 01.04.2022: #7 Unaussprechliche Forschung - Interview mit Prof. Dr. Malte Steinbrink ab Minute 20:00)

Prof. Dr. Malte Steinbrink ist am 04. Mai 2023 plötzlich und unerwartet verstorben. Er war Inhaber des Lehrstuhls für Anthropogeographie an der Universität Passau.

Hier geht es zu weiteren Informationen zu Prof. Dr. Malte Steinbrink.

Künstliche Intelligenz

EmDeNetz: Regelung Dezentraler Energiemanager

Im Projekt EmDeNetz arbeiten die beiden Hochschulen TH Deggendorf und OTH Regensburg neben einer Reihe von Partnern aus Industrie und Wirtschaft an der Entwicklung eines System mit dezentral operierenden Regelungen für Energieerzeuger und Verbraucher. Das Projekt ist aus dem ZIM-Netzwerk IntelliZell (Intelligente Energieverteilung zur Netzentlastung auf Zellebene) entstanden, an dem ebenfalls die OTH Amberg-Weiden beteiligt ist.


Hier geht es zum Projekt.

 

Forschungsschwerpunkte

  • dezentrale Stromerzeugung
  • künstliche Intelligenz
  • Peer-to-Peer Kommunikation

Hier geht es zu weiterführenden Informationen zum Projekt.

Industrie 4.0

Prof. Dr. Peter Kurzweil bei TRIO nachgeforscht

In der März-Folge des TRIO-Podcasts "nachgeforscht" sprechen Veronika Barnerßoi und Barbara Weinert mit Prof. Dr. Peter Kurzweil über die Gemeinsamkeiten von Boogie-Woogie und Forschung. Der Professor der Chemie an der OTH Amberg-Weiden berichtet über den Reiz den die chemische Nomenklatur für ihn in der Kindheit ausmachte und über die unromantische Realität der Forschung. Trotz der anfänglichen Arbeit in der Industrie erfüllte er sich schließlich den Traum einer Professur. Nichtsdestotrotz, erhält sich Prof. Dr. Peter Kurzweil die Nähe zur Industrie innerhalb der Freiheit, die die akademische Forschung bietet.


Alle Podcast-Folgen finden sich auf der TRIO-Webseite unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/nachgeforscht, sowie auf vielen bekannten Streamingdiensten wie SpotifyDeezerAmazon Music und AUDIO NOW.

(Folge vom 01.03.2022: #6 Boogie-Woogie der Wissenschaft - Interview mit Prof. Dr. Peter Kurzweil ab Minute 20:00)

Forschungsschwerpunkte

  • chemische Analytik und instrumentelle Umweltanalytik,
  • technische Elektrochemie (Superkondensatoren, Elektrolyse, Energiewandlung, pH-Sensoren)
  • chemische Umwelttechnik

Hier geht es zu weiteren Informationen zu Prof. Dr. Peter Kurzweil.

Industrie 4.0, (soziale) Medien

Prof. Dr. Volker Busch bei TRIO nachgeforscht

In dieser Folge des TRIO-Podcasts "nachgeforscht" sprechen Veronika Barnerßoi und Barbara Weinert mit Prof. Dr. Volker Busch über das Kämpfen für die Dinge, die gut tun. Dies stellt für den Facharzt der Neurologie der Psychiatrie und Psychotherapie an der Institutsambulanz der Psychiatrischen Universitätsklinik in Regensburg die Kunst des Lebens dar. Hier fokussiert sich der Lehrstuhlinhaber Psychiatrie und Psychotherapie ebenfalls an der Universität Regensburg besonders auf die positiven Anreize von Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden. Neben der Anstellung an der Universität ist Prof. Dr. Volker Busch auch durch seine Tätigkeit als Autor und öffentlicher Redner bekannt. In dem Spiegel-Bestseller "Kopf Frei - Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen" geht es um das Bewusstsein für die eigene Aufmerksamkeitsgabe und wie die eigene Gehirnleistung "geboostert" werden kann.


Alle Podcast-Folgen finden sich auf der TRIO-Webseite unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/nachgeforscht, sowie auf vielen bekannten Streamingdiensten wie SpotifyDeezerAmazon Music und AUDIO NOW.

(Folge vom 01.02.2022: #5 Konzentration bitte - Interview mit Prof. Dr. Volker Busch ab Minute 26:00)

Forschungsschwerpunkte

  • Schmerz
  • Stress
  • Emotionen

Hier geht es zu weiteren Informationen zu Prof. Dr. Volker Busch.

Hier geht es zu einem weiteren TRIO-Interview mit Prof. Dr. Volker Busch.

Industrie 4.0

FlyFlect3D: Vermessung spiegelnder Oberflächen

Im Rahmen einer Videoreihe stellt der Hochschulverbund TRIO das Projekt FlyFlect3D vor. Hier haben es sich  die beiden INDIGO-Hochschulen der Universität Passau und der Hochschule Landshut zur Aufgabe gemacht, eine technische Lösung zur Vermessung spiegelnder Objekte in Bewegung zu entwickeln. In Kooperation mit dem Ortenburger Hightech-Unternehmen Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG konnten hier beindruckende Erfolge erzielt werden.


Hier geht es zum Video.

Forschungsschwerpunkte

  • berührungslose optische 3D Vermessung
  • phasenmessende Deflektometrie
  • spiegelnde Objektvermessung in Bewegung

Hier geht es zu weiteren Informationen zum Projekt.

Industrie 4.0

Prof. Dr. Kristina Wanieck bei TRIO nachgeforscht

In dieser Folge des TRIO-Podcasts "nachgeforscht" sprechen Veronika Barnerßoi und Barbara Weinert mit Prof. Dr. Kristina Wanieck darüber wie wichtig Zusammenarbeit für Sie persönlich und die Wissenschaft im allgemeinen ist. Als Professorin berichtet die Wahl-Bayerin über ihren Weg an die TH Deggendorf und wie Sie hier beruflich in der Bionik angekommen ist. Als Schnittstelle zwischen der Biologie und Technik ist die Bionik sehr vielfältig anwendbar und stellt für Unternehmen neue Anwendungsmöglichkeiten nach Vorbild der Natur dar.


Alle Podcast-Folgen finden sich auf der TRIO-Webseite unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/nachgeforscht, sowie auf vielen bekannten Streamingdiensten wie SpotifyDeezerAmazon Music und AUDIO NOW.

(Folge vom 01.01.2022: #4 Möge der Saft mit dir Sein - Interview mit Prof. Dr. Kristina Wanieck ab Minute 25:20)

Forschungsschwerpunkte

  • Bionik für Produktentwicklung und Innovation
  • Wissenstransfer und Methodik der Bionik
  • Kooperation Wissenschaft - Wirtschaft

Hier geht es zu weiteren Informationen zu Prof. Dr. Kristina Wanieck

Industrie 4.0

VIGITIA - Vernetzte Intelligente Gegenstände

Unter der Projektleitung von Dr. Raphael Wimmer werden an der  Universität Regensburg in dem BMBF-Verbundprojekt VIGITIA (Vernetzte Intelligente Gegenstände durch, auf und um interaktive Tische im Alltag) die Möglichkeiten von projizierten erweiterten Realitäten auf Tischen im Alltag erforscht. Durch diese Technologie eröffnen sich neue Interaktions- und Nutzmöglichkeiten von Tischoberflächen.


Hier geht es zum Projekt.

Forschungsschwerpunkte

  • projected augmented reality (PAR)
  • intelligente Vernetzung
  • intelligente Gegenstände

Hier geht es zu weiteren Informationen zu VIGITIA.

Ethical/ Social Aspects

Prof. Dr. Jörg Fedtke bei TRIO nachgeforscht

Die beiden Moderatorinnen des TRIO Verbundprojekts Veronika Barnerßoi und Barbara Weinert geben regelmäßig Einblick in die spannenden Forschungsthemen aus den TRIO-Hochschulen. So sprechen Sie in dieser ersten Folge mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Jörg Fedtke der Universität Passau. Der Wahlbayer spricht darüber wie das Aufwachsen in unterschiedlichen Kulturen seine Forschung und Lehre prägt und welche Rolle Miriam Makeba dabei spielt. Außerdem spricht der Hochschullehrer darüber warum er sich als Zebra der Rechtswissenschaft empfindet und die Bedeutung von Nachhaltigkeitsfragestellungen.


Alle Podcast-Folgen finden sich auf der TRIO-Webseite unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/nachgeforscht, sowie auf vielen bekannten Streamingdiensten wie SpotifyDeezerAmazon Music und AUDIO NOW.

(Folge vom 01.10.2021: #1 Aus dem Rennstall der Wissenschaft - Interview mit Prof. Dr. Jörg Fedtke ab Minute 20:15)

Forschungsschwerpunkte

  • anglo-amerikanisches Recht
  • Rechtsvergleichung
  • Nachhaltigkeit

Hier geht es zu weiteren Informationen zu Prof. Dr. Jörg Fedtke.

digital Humanities

Prof. Dr. Norina Lauer bei TRIO nachgeforscht

Die beiden Moderatorinnen des TRIO Verbundprojekts Veronika Barnerßoi und Barbara Weinert geben regelmäßig Einblick in die spannenden Forschungsthemen aus den TRIO-Hochschulen. In der zweiten Folge des TRIO-Podcasts "nachgeforscht" sprechen Veronika Barnerßoi und Barbara Weinert mit Prof. Dr. Norina Lauer über Ihre Faszination für die Logopädie und die Schönheit verschiedener Dialekte. Außerdem spricht die Professorin der OTH Regensburg über digitale Lösungen und Angebote für Nutzende mit sprachlichen Einschränkungen.


Alle Podcast-Folgen finden sich auf der TRIO-Webseite unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/nachgeforscht, sowie auf vielen bekannten Streamingdiensten wie SpotifyDeezerAmazon Music und AUDIO NOW.

(Folge vom 01.11.2021: #2 Von Aristoteles bis Zuagroast - Interview mit Prof. Dr. Norina Lauer ab Minute 26:20)

Forschungsschwerpunkte

  • Teilhabe im Alter durch Digitalisierung
  • Digitalisierung und Technologie in der Logopädie
  • Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
  • Kommunikationsunterstützung durch Talking Mats.

Hier geht es zu weiteren Informationen zu Prof. Dr. Norina Lauer.

Industrie 4.0

Prof. Dr. Christian Faber bei TRIO nachgeforscht

In dieser Folge des TRIO-Podcasts "nachgeforscht" sprechen Veronika Barnerßoi und Barbara Weinert mit Prof. Dr. Christian Faber darüber, was ein Kamm, ein Wasserstrahl und der blaue Himmel miteinander zu tun haben. Der Professor für Sensorik und Bildverarbeitung der Hochschule Landshut schwärmt von der Physik als "Mutter aller Naturwissenschaften" und darüber wie wichtig Neugierde für die Wissenschaft ist. Die Begeisterung für das eigene Fachgebiet bringt Prof. Dr. Faber gleichermaßen für die Musik und die Tätigkeit als DJ auf.


Alle Podcast-Folgen finden sich auf der TRIO-Webseite unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/nachgeforscht, sowie auf vielen bekannten Streamingdiensten wie SpotifyDeezerAmazon Music und AUDIO NOW.

(Folge vom 01.12.2021: #3 Vom Glück des Erklärens - Interview mit Prof. Dr. Christian Faber ab Minute 18:10)

Forschungsschwerpunkte

  • Optische Messtechnik
  • 3D-Messtechnik
  • Sensorik
  • Bildverarbeitung
  • Automatische Optische Inspektion

Hier geht es zu weiteren Informationen zu Prof. Dr. Christian Faber.

Industrie 4.0

Digitale Zwillinge in der Intralogistik

Das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderte Projekt TwinTraSys wird unter anderem unter der Beteiligung der beiden INDIGO-Hochschulen OTH Regensburg und Hochschule Landshut umgesetzt. Ziel ist es digitale Zwillinge zur dynamischen Simulation für die Planung und Steuerung innerbetrieblicher Transportsysteme im Rahmen digitaler Fabriken zu konzipieren und umzusetzen. Dies erfolgt zunächst in der Lern- und Musterfabrik des Technologiezentrums Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) der Hochschule Landshut sowie im Labor Robotik an der OTH Regensburg.


Hier geht es zum Artikel.

Forschungsschwerpunkte

  • digitaler Zwilling
  • innerbetriebliche Transportsysteme
  • digitale Fabrik

Hier geht es zu weiteren Informationen zum Projekt.

Energie

HyFlow: Das Beste aus zwei Systemen

Unter der Koordination des Technologiezentrums Energie der Hochschule Landshut und unter der Beteiligung zehn weiterer europäischer Partner arbeitet das Projekt HyFlow an der Entwicklung eines Hybrid-Energiespeichersystems. Hiermit sollen Leistungsspitzen abgefangen werden, um mit Schwankungen in Verbrauch und Erzeugung erneuerbarer Energien umzugehen.


Hier geht es zum Projekt.

Forschungsschwerpunkte

  • hybride Energiespeichersysteme aus Redox Flow Batterie und Superkondensator
  • hohe Speicherkapazität und hohe Leistung
  • erneuerbare Energien

Hier geht es zu weiteren Informationen zum Projekt.

Industrie 4.0

Prof. Dr. Abdelmajid Khelil zur Zukunft von Lehre und IoT

Prof. Dr. Abdelmajid Khelil ist Steuerkreismitglied des Netzwerks INDIGO und an der Hochschule Landshut tätig. Im folgenden Artikel äußert er sich zur Zukunft des Internets der Dinge (IoT). Gerade für den Einsatz von Maschinen in der Lehre bleibt IoT auch zukünftig relevant.


Hier geht es zum vollständigen Artikel.


Haben Sie weiterführendes Interesse am Thema IoT?
Hier geht es zu einem TrioJournal-Interview mit Prof. Dr. Abdelmajid Khelil zur Vernetzung von physischen und virtuellen Gegenständen.

Forschungsschwerpunkte

  • IoT
  • Industrie 4.0
  • künstliche Intelligenz

Hier geht es zu weiterführenden Informationen zum Wissenschaftler.

Künstliche Intelligenz, Ethical/ Social Aspects

Prof. Dr. Karsten Weber zu Chancen der neuen Technologien

Prof. Dr. Karsten Weber erläutert die Rolle von künstlicher Intelligenz in der zukünftigen Gestaltung unserer Gesellschaft. Deutschland soll laut Bundesregierung bis 2025 einer der weltweit führenden Standorte für künstliche Intelligenz werden.


Hier geht es zum vollständigen Artikel.

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Ethik (Informations- und Technikethik)
  • soziale Auswirkungen des Internets
  • Technikfolgenforschung

Hier kommen Sie zu weiterführenden Informationen zum Wissenschaftler.

IT-Security, Industrie 4.0

Innovationen in der industriellen Kommunikationstechnik

Die drei Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt von der OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Jürgen Mottok und Sebastian Renner, M.Sc von der OTH Regensburg (beide) bündeln ihre Kompetenzen im Cluster Industrial Laboratory for Safe and Secure Systems (ILaS3). Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet Safety und Security der Automatisierungstechnik. Unter der gemeinsamen Betrachtung aktueller Trends der Sicherheitstechnik befassen sich die Forschungsteams der beiden ostbayerischen Hochschulen mit der praktischen Anwendung.


Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Forschungsschwerpunkte:

  • Entwurf sicherer und software-intensiver Systeme
  • anwendungsorientierte Forschung mit den Anforderungen der Industrie
  • Datensicherheit (Security) und Funktionale Sicherheit (Safety) durch und mit Software

Hier kommen Sie zur offiziellen Website des Clusters.

Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0

Prof. Dr. Patrick Glauner im Gespräch zu KI und Lehre

In der aktuellen Ausgabe des Hochschulmagazins "Untertitel" der TH Deggendorf spricht Prof. Dr. Patrick Glauner mit Dr. Jörg Kunz zu den Themen KI, Forschung und Lehre.


Hier geht es zum vollständigen Interview.

Forschungsschwerpunkte

  • künstliche Intelligenz
  • maschinelles Lernen, Bildverstehen und Sprachverarbeitung
  • Industrie 4.0

Hier geht es zu weiterführenden Informationen zum Wissenschaftler.

Künstliche Intelligenz, digital Humanities, (soziale) Medien

CAROLL – Computergestützte Rhetorik in Social Media und Recht

Innerhalb des Forschungsprojektes CAROLL (Computergestützte Rhetorik in Social Media und Recht) kombiniert das Team von Wissenschaftler:innen um Prof. Dr. Jelena Mitrović Jahrtausende alte Erkenntnisse der Rhetorik mit neuen numerischen Ansätzen und KI-Methoden.


Hier geht es zum vollständigen Artikel.


Hier geht es zu einem Interview mit Prof. Dr. Jelena Mitrović.

Forschungsschwerpunkte

  • Natural Language Processing (NLP)
  • Argumentation Mining
  • künstliche Intelligenz

Hier geht es zu weiterführenden Informationen zum Projekt CAROLL.

Anmeldung zum INDIGO-Newsletter

Regelmäßige Informationen über neueste Entwicklungen und geplante Veranstaltungen



Unsere Newsletter:
Kompakt: Informationen über die wichtigsten Termine und Neuigkeiten
Ausführlich: Informationen über alle Entwicklungen im INDIGO-Netzwerk
Bitte füllen Sie alle Felder (Name, E-Mail-Adresse und DSGVO) aus!