Termin: Montag, 24. Oktober 2022, 14:00 – 17:00 Uhr, OTH Regensburg (Hörsaalgebäude am Forum, Raum E103)
In jüngster Zeit treten immer mehr Wirtschaftsakteure in Erscheinung, die sich auf die Sammlung, die Verwertung und auch den Verkauf von nicht-personenbezogenen Daten fokussiert haben. Im Gegensatz zum Umgang mit personenbezogenen Daten ist der Handel mit nicht-personenbezogenen Daten bisher weitgehend unreguliert. Der Handel basiert vornehmlich auf vertraglichen Vereinbarungen, wobei entsprechende Datenlizenzverträge eine erhebliche Anzahl von Fragen aufwerfen. In jüngerer Zeit hat die Regulierung der Datenwirtschaft erheblich an Fahrt aufgenommen. Die EU-Kommission hat weitreichende Gesetzgebungsvorhaben vorgeschlagen bzw. schon auf den Weg gebracht. Hierdurch entsteht ein umfassender Datenregulierungsrahmen, der nicht nur den Datenhandel befördern soll, sondern auch Datenzugang, Datenintermediäre und Datenaltruismus in den Fokus rückt.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen findet am 24. Oktober 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr die Veranstaltung „Daten als Wirtschaftsgut – Rechtsfragen nicht-personenbezogener Daten“ statt, die sich dem Thema aus der rechtswissenschaftlichen Perspektive nähert.
Programm
ab 13:30 Uhr | Anmeldung + Registrierung |
14:00 – 14:15 Uhr | Beginn der Veranstaltung Vorstellung des Netzwerks INDIGO Anne-Kathrin Böhm, Netzwerkmanagerin INDIGO |
14:15 – 14:45 Uhr | Nicht-personenbezogene Daten als Wirtschaftsgut – Zuordnung und Zugang vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Universität Regensburg |
14:45 – 15:15 Uhr | Die Regulierung des Handels nicht-personenbezogener Daten – Grundlagen, Instrumente und aktuelle Entwicklungen Prof. Dr. Moritz Hennemann, Universität Passau |
15:15 – 15:30 Uhr | Kaffeepause und Vernetzung |
15:30 – 16:00 Uhr | Big Data in Zwangsvollstreckung und Insolvenz Prof. Dr. Christoph Althammer & Thomas Nix, Universität Regensburg |
16:00 – 16:30 Uhr | Data-driven Agriculture – Digitalisierung der Bayerischen Landwirtschaft Johanna Pfeiffer und Dr. Markus Gandorfer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft |
16:30 – 17:00 Uhr | Abschlussdiskussion |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Durchführung
Die Veranstaltung findet in Präsenz auf dem Campus der OTH Regensburg im Hörsaalgebäude am Forum, Raum E103 (Adresse: Galgenbergstraße 30, 93053 Regensburg) statt.
Die Veranstaltung wird vom Netzwerk INDIGO in Zusammenarbeit mit dem Hochschulverbund TRIO organisiert und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an interessierte Unternehmensvertreterinnen und -vertreter.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen jedoch erforderlich.
Eine Teilnahme ist auch spontan und eine Anmeldung kurzfristig vor Ort möglich.
Verfügbare Plätze
80 / 80
Datum/Zeit
24.10.2022
14:00 - 17:00
Veranstaltungsort
OTH Regensburg, Hörsaalgebäude am Forum | E103
Galgenbergstraße 30
93053 Regensburg
Kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.