Liebe Netzwerkpartner:innen,

im Folgenden senden wir Ihnen den dritten Newsletter des Jahres 2024 zu.

In dieser Ausgabe unseres Newsletters fassen wir Ihnen noch einmal die kommenden Events zusammen: Beim „Trinationalen Runden Tisch“ steht der wissenschaftliche Austausch zum Thema KI im Mittelpunkt, der Digital Tag 2024 findet bereits zum fünften Mal unter dem Motto „praxisnah und umsetzbar“ statt und beim Format „Pitch your Research“ bekommen die Promovierenden unseres Netzwerks eine Bühne. Zudem unterstützt das Netzwerk INDIGO das Format „HACK:inn“ als Kooperationspartner.

Wenn Sie Kontakt zur INDIGO-Geschäftsstelle suchen, freuen wir uns über Ihre Anfrage. Alle Möglichkeiten der Kontaktaufnahme finden Sie auf unserer Homepage.

Herzliche Grüße,

Anne-Kathrin Böhm (Netzwerkmanagerin)

Inhalt

  1. Trinationaler Runder Tisch: Künstliche Intelligenz
  2. Digital Tag 2024
  3. Pitch your Research
  4. Hackathon HACK:inn am 26./27. April 2024
  5. Aktuell bei INDIGO im Blick
  6. Weitere Veranstaltungen
  7. Förderprogramme
  8. Sonstiges

1. Trinationaler Runder Tisch: Künstliche Intelligenz

Termin: 25. April 2024, 12:00 – 18:00 Uhr, Südböhmische Universität Budweis

Der Trinationale Runde Tisch vernetzt KI-Expert:innen der tschechischen, deutschen sowie österreichischen Hochschulen und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich des maschinellen Lernens sowie den damit verbundenen Technologien. Seien Sie am 25. April 2024 an der Südböhmischen Universität Budweis dabei und tauschen sich mit Wissenschaftler:innen zu den Grundlagen sowie vielfältigen Anwendungsfeldern der KI aus. Neben fachlichen Impulsvorträgen erwartet Sie ausreichend Zeit zur wissenschaftlichen Diskussion zu verschiedenen Fokusthemen der künstlichen Intelligenz.

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite auf der Homepage des KI Campus Ostbayern: https://www.kico.bayern/veranstaltungen/veranstaltungskalender/detail/trinationaler-runder-tisch-kuenstliche-intelligenz-1

Suche nach Impulsbeiträgen

Für unseren Trinationalen Runden Tisch KI am 25. April 2024 bieten wir interessierten Wissenschaftler:innen an, in kurzen Impulsvorträgen von maximal 10 Minuten Einblicke in Ihre Forschungsarbeit zu geben.

Sollten Sie Interesse daran haben, mit einem Kurzvortrag zu Ihrer KI-Forschung bei der Veranstaltung vertreten zu sein, melden Sie sich bis zum 13. März 2024 per E-Mail und lassen uns eine kurze Beschreibung zu Ihrem möglichen fachlichen Beitrag in englischer Sprache zukommen: info@kico.bayern

2. Digital Tag 2024

Der Digital Tag kommt nach Passau! Wir laden Sie herzlich ein am 7. Mai 2024 von 9:00 – 16:30 Uhr.

Unter dem Motto „praxisnah und umsetzbar“ präsentiert Ihnen der Digital Tag konkrete Anwendungsszenarien aus Unternehmen und bietet offene Austauschrunden mit aktuellen Impulsen aus der Forschung an den ostbayerischen Hochschulen.

Freuen Sie sich schon jetzt auf Ansätze und Strategien für KMU aus Handwerk, Industrie & Handel. In vier themenspezifischen Panels erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Praxis sowie Gelegenheit zur Vernetzung mit Akteur:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Die Themen

  • Lean & Industrie 4.0
  • KI in der Predictive Maintenance
  • Large Language Models und natürliche Sprache
  • Fachkräftemangel – Recruiting der Zukunft
  • Keynote: Was bedeutet KI für die Rolle des Unternehmers?

Das aktuelle Programm sowie die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung finden Sie ab sofort auf der Homepage zum Digital Tag: www.digital-tag.org

3. Pitch your Research

Das Netzwerk INDIGO, das BayWISS Verbundkolleg Digitalisierung und das Doktorandenprogramm des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) veranstalten am 18. Juni 2024 von 10:00 – 16:00 Uhr den interdisziplinären Präsenz-Workshop „Pitch your Research“.

Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende aller Fachbereiche, die sich in ihrer Dissertation mit dem Themenfeld Digitalisierung beschäftigen. Im Rahmen eines allgemeinverständlichen wissenschaftlichen Kurzvortrags von ca. 10 Minuten bekommen die Teilnehmer:innen des Workshops die Gelegenheit, ihr Dissertationsthema vor anderen Doktorand:innen vorzustellen und individuelles Feedback für ihre Präsentation zu erhalten. Somit eignet sich der Workshop insbesondere, um in einer Peer-to-Peer-Situation disziplinübergreifende Anregungen für das eigene Promotionsprojekt zu erhalten, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen. Auch Doktorand:innen, die noch am Anfang ihrer Promotion stehen, sind herzlich eingeladen, sich mit einem Kurzvortrag an der Veranstaltung zu beteiligen. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt, Vorträge in englischer Sprache sind ebenfalls willkommen.

Vorträge gesucht!

Doktorand:innen, die Ihre Promotion mit einem Kurzvortrag präsentieren wollen, geben in der unten stehenden Anmeldung bitte den vorläufigen Titel des Vortrags an. Grundsätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, ausschließlich als Zuschauer:in an der Veranstaltung teilzunehmen.

Anmeldeschluss für Vortragende ist der 15. Mai 2024.

Eine Anmeldung ist ab sofort über die INDIGO-Homepage möglich: https://www.indigo-netzwerk.de/veranstaltungen/pitch-your-research-2/

4. HACK:inn am 26./27. April 2024 in der Akademie Unterreiner

Am 26./27. April 2024 findet der erste HACK:inn in der Akademie des Forstgeräteherstellers Unterreiner (Bahnweg 1-3, 84387 Julbach) statt. Im Rahmen des 24h Hackathons erwartet die Teilnehmenden eine Kombination aus Hackschnitzel, IT und regionalem Anwendungsbezug. Neben spannenden Challenges und intensiven Einblicken in innovative Unternehmen können sich die Teilnehmenden auf ein engagiertes Organisationsteam, eine traumhafte Location (mit hauseigenem Pizzaofen) und kostenfreie Vollverpflegung freuen. In lockerer Atmosphäre wird nicht nur gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungsansätzen für aktuelle Problemstellungen in Wirtschaft und Gesellschaft gearbeitet, sondern Programmierer, IT-Experten und Hobby-Hacker können sich zudem von spannenden Lightning Talks und neuen Ideen inspirieren lassen sowie Kontakte zu Gleichgesinnten und anderen Fachleuten knüpfen.

Teilnehmen dürfen Personen ab 18 Jahren, die Programmierkenntnisse bzw. eine gewisse IT-Affinität haben sowie Abenteuerlust und ein paar Stunden Zeit mitbringen. Initiiert und organisiert wird der HACK:inn von den Unternehmen COC AG und Unterreiner Forstgeräte GmbH, den Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn und dem GreG Rottal-Inn. Unterstützt wird das Format von zahlreichen Kooperationspartnern, darunter auch das Netzwerk INDIGO.

Nähere Informationen zum HACK:inn, zum detaillierten Programm sowie zu den Anmeldemodalitäten sind ab 15. März 2024 unter www.hackinn.de zu finden. Die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Verpflegung ist kostenfrei. Auf die ersten 20 Anmeldungen wartet eine besondere Überraschung.

5. Aktuell bei INDIGO im Blick

In unserem Format INDIGO im Blick geben wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen Forschungsprojekten, Wissenschaftler:innen sowie Forschungskooperationen im ostbayerischen Hochschulnetzwerk.

Aktuell finden Sie einen Beitrag zum Projekt A-IQ Ready. Das Projekt zielt darauf ab, ein intelligentes, autonomes Electronic Components and Systems (ECS) einzuführen und zu verwirklichen, das für unser digitales Zeitalter geeignet ist, und entscheidende Technologien wie Edge-Continuum-Orchestrierung für künstliche Intelligenz, verteilte kollaborative Intelligenz und Quantensensorik zu nutzen, die sich für die meisten Dienste und Branchen als revolutionär erweisen könnten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch:
INDIGO im Blick

Sollten Sie Hinweise auf weitere potenzielle Inhalte, Forschungsprojekte oder Berichte zu aktuellen Forschungskooperationen haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht über unser Kontaktformular oder an info@indigo-netzwerk.de.

6. Weitere Veranstaltungen

Ostbayern

Tag der Forschung

Der Tag der Forschung findet am 12. März 2024 von 13:30-17:00 Uhr vor Ort im I-Gebäude der Technischen Hochschule Deggendorf statt. Bereits zum 11. Mal präsentieren die Forschenden der THD, vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, ihre aktuellen Forschungsprojekte. Auch in diesem Jahr wurden die Poster nach dem Prinzip „Ein Bild, ein Satz – Forschung auf einen Blick!“ gestaltet. Zu diesem Einblick in die THD-Forschungslandschaft lädt das Zentrum für Angewandte Forschung herzlich ein. Bringen Sie Ihre Praxiserfahrungen in kleiner Runde in die Workshops ein und nehmen Sie selbst anwendungsnahe Impulse, neue Kontakte und Best Practices für Ihre Arbeit daraus mit. Weitere Informationen finden Sie hier.

Web3 Building Conference

Am 13. März 2024 von 13:30-19:30 Uhr findet die Web3 Building Conference an der OTH Regensburg statt. Die Web3 Building Conference (W3BC) soll aufzeigen, welche Chancen Web3, data economy, Metaverse, Blockchain, NFTs und Cryptowerte in verschiedenen Bereichen der Lebenszyklusphasen eines Bauwerks bieten. Egal ob im Rahmen von Smart Cities, der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, der gesunden Stadtentwicklung, des digitalen Gebäudezwillings, Big Data & Data Economy, tokenisierten Immobilientransaktionen oder bei der alternativen Baufinanzierung durch DeFi. W3BC – Web3 Building Conference bringt die DLT-Welt mit einer der traditionellsten Branchen zusammen, um sie zukunftsfähig zu machen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Innovation.einfach.erklärt: Bilderkennung & OCR

Am 14. März 2024 organisiert der INN.KUBATOR, gemeinsam mit dem Wirtschaftsforum Passau, eine Wissensveranstaltung rund um Bilderkennung & OCR. Wissenschaft & Wirtschaft werden zusammen auf dem Podium die Hintergründe von Bilderkennung & OCR beleuchten sowie Chancen und Anwendungsfälle in Unternehmen diskutieren. Prof. Dr. Tomas Sauer von der Universität Passau führt in das Thema Bilderkennung ein und erläutert im Speziellen die Technologie der OCR, der optical character recognition, also der automatischen Text- bzw. Zeichenerkennung auf Dateien, wie beispielsweise Bildern, PDFs etc. Gemeinsam im Austausch mit der 4process AG, als Lösungsanwender, und dem Plenum diskutieren wir Anwendungsfälle, Möglichkeiten, Herausforderungen sowie zukünftige Entwicklungen dieser Technologie und bieten Raum für Fragen und Ideen rund um das Thema. Weitere Informationen finden Sie hier.

Symposium Künstliche Intelligenz

Am 18. März 2024 von 14:00-18:30 Uhr findet ein Symposium zum Thema „Künstliche Intelligenz“ an der Fakultät für Informatik und Mathematik der OTH Regensburg statt. In einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm erhalten Sie einen Einblick zu aktuellen Fragestellungen aus Wissenschaft und Wirtschaft aus dem Forschungsbereich Künstliche Intelligenz und können sich mit den Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft vor Ort austauschen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Open Innovation Night

Am 19. März 2024 findet ab 17:00 Uhr die Open Innovation Night in Amberg statt. Die fortschreitende Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert unsere Welt in vielerlei Hinsicht. In der Arbeitswelt eröffnet KI neue Möglichkeiten für Effizienzsteigerung, Automatisierung und Innovation. Gleichzeitig werden diese Veränderungen oft von Ängsten und ethischen Fragen begleitet. Wir stehen vor der Herausforderung, die Chancen der KI zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen anzugehen. Es ist eine Zeit gemischter Gefühle, in der Hoffnung und Skepsis nebeneinander existieren. Gemeinsam kann beim Open Innovation Abend die Hass-Liebe zur KI erforscht werden. Chancen und Risiken können diskutiert und ergründet werden. Open Innovation lebt vom Input: Ein kurzer Impulsvortrag oder eine Frage können zu spannenden Diskussionen führen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie starte ich mit Java in 2024?

Am 20. März 2024 von 17:30-19:30 Uhr veranstaltet die JUG Oberpfalz ein Event, das Java umfassend erklärt. Java hat ein sehr reiches Ökosystem an Frameworks und Libraries. Ein- und Umsteiger:innen haben die Qual der Wahl, sind überwältigt von der Zahl an Optionen und geraten in eine Entscheidungslähmung. In dieser Session wird gezeigt, wie man pragmatisch ein Java Projekt startet. Durch den Einsatz von Standards und Best Practices entsteht in wenigen Minuten eine lauffähige Referenz-Anwendung für Java. Dabei wird nicht nur der Code und die Architektur erklärt, sondern auch um die Hintergründe und Vorgehensweise, wie man zum Ziel kommt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Workshop künstliche Intelligenz: Großhändler helfen Großhändlern

Am 21. März 2024 von 13:00-17:00 Uhr findet ein Workshop zum Thema KI in der TechBase Regensburg statt. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und gilt als zukunftsweisende Technologie – auch im Kontext des Großhandels. Dabei ergeben sich für Unternehmen der Branche vielfältige Chancen und Herausforderungen gleichermaßen. Im Workshop wird sich daher unter anderem diesen Fragen gewidmet: Welche Grundlagen braucht es für die erfolgreiche Nutzung von KI? Wie kann KI gewinnbringend in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden? Welche Tools und Programme können Großhändler mit welchem Aufwand nutzen? Weitere Informationen finden Sie hier.

Coffee-Talk: Mensch vs. Informationssicherheit

Am 22. März 2024 von 10:00-11:00 Uhr veranstaltet der IT-Sicherheitscluster e. V. eine weitere Runde des Coffee-Talks, der sich dieses Mal um Informationssicherheit dreht. „Der Mensch ist das größte Sicherheitsrisiko!“ – solche oder ähnliche Aussagen hört man häufig, wenn es um Informationssicherheit geht. Der Mensch wird als Problem angesehen, für welches (technische) Lösungen gesucht werden. Stattdessen sollten wir Menschen für ihre unglaublichen Leistungen feiern und dafür loben, dass sie sich auch in schwierigsten Situationen noch informationssicher verhalten. Menschen sind kein Problem, sondern ein Teil der Lösung! Der Vortrag stellt den Menschen in den Mittelpunkt und zeigt, mit welchen Tricks aus Mitarbeitenden Security Champions werden. Ein bisschen psychologisches Grundverständnis reicht aus, um Security-Maßnahmen wirkungsvoller zu gestalten und Verhalten nachhaltig zu verändern. Weitere Informationen finden Sie hier.

PasDas – Data Summit 2024

Vom 11.-12. April 2024 finden die PasDas 2024 statt. Beim Passau Data Summit 2024 werden zwei ereignisreiche Tage mit interessanten Vorträgen, einzigartigen Networking-Möglichkeiten und einer herausragenden Abendveranstaltung geboten. Als Teilnehmer:in erleben Sie eine Plattform, um Trends und praktische Erkenntnisse rund um die Themen Data Science und KI zu diskutieren. Abgerundet wird das Ganze mit tollem Essen, einer fantastischen Location in Passau und großartigen Menschen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Driving Change: Modul 4 Future Skills

Am 17. April 2024 von 14:00-16:00 Uhr veranstaltet das Cluster Mobility & Logistics das vierte Modul der Veranstaltungsreihe „Driving Change“, das sich mit der Thematik von Future Skills und Kompetenzmanagement befasst. Zur erfolgreichen Transformation benötigen Unternehmen die passenden Mitarbeitenden und vor allem die passenden Kompetenzen. Doch welche Kompetenzen das exakt sind, ist oft nicht so einfach zu bestimmen. Die Themen Future Skills und Kompetenzmanagement werden somit immer wichtiger für Unternehmen. Gerade die Definition notwendiger Kompetenzen und der Abgleich von im Unternehmen vorhandenen Kompetenzen zur Identifikation von sogenannten „Skill Gaps“ ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Transformation. Im Workshop-Teil der Veranstaltung wird anhand von praktischen Übungen vermittelt, wie Sie Skill Gaps im eigenen Unternehmen identifizieren können. Weitere Informationen finden Sie hier.

Digital Crafts Day 2024

Am Freitag, den 19. April 2023 wird Weiden wieder zur Hauptstadt der Softwareentwicklung: Das Netzwerk Digital Craftsmanship Nordoberpfalz (DCN) lädt ein zum Konferenztag für Networking, Austausch und Inspiration! Location ist der OTH Campus in Weiden und das Programm ist vielfältig. Die Tageskonferenz bietet 10 Sessions und 2 Keynotes mit Top-Speakern und ist der perfekte Ort, um sich mit Gleichgesinnten & Expert:innen über aktuelle Themen der Softwareentwicklung & Digitalisierung auszutauschen und neue Kontakte in der Region und darüber hinaus zu knüpfen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Women in Data Science (WiDS) Regensburg 

International anerkannte Wissenschaftlerinnen, Expertinnen aus Unternehmen sowie aufstrebende Nachwuchsforscherinnen aus dem Bereich Data Science lockten im Mai 2023 gut 140 Teilnehmende nach Regensburg. Fortsetzung folgt: Am 14. Mai 2024 bietet die Fachkonferenz „Women in Data Science Regensburg“ (WiDS Regensburg) einen facettenreichen Einblick, wo und wie Industrie und Forschung maschinelles Lernen und Data Science aktuell und künftig nutzen. Sind Sie daran interessiert, Ihre Forschungsergebnisse in diesem Bereich zu präsentieren? Senden Sie den Titel und die Zusammenfassung Ihres Posters sowie eine kurze biografische Notiz bis zum 25. April 2024 an wids.regensburg@posteo.de, um sich zu bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bayern

Lunch & Learn: Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz erhalten und digitalen Stress bewältigen

Transformation und Wandel bestimmen die aktuelle Situation unserer Arbeitswelt. Die Integration digitaler Technologien wie KI verändern aktuell die Art und Weise, wie Arbeit erledigt wird. Flexibilität und Remote-Arbeit setzen hohe Ansprüche an die Work-Life-Balance und die Teamkommunikation. Wie umgehen mit den neuen Herausforderungen, die sich auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit auswirken können? Im Lunch & Learn  am 12. März 2024 um 12:15-13:45 Uhr, organisiert von Bayern Innovativ mit dem FIM-Forschungsinstitut für Informationsmanagement und Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, wird ein Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse geworfen und Impulse aus der Praxis gegeben, wie kleine Firmen aber auch internationale Konzerne diese Herausforderungen annehmen und richtungsweisend umsetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.

IPEC 2024 – Catalyzing Change: Industry Transformation through AI and Circular Economy

Vom 13.-22. März 2024 jeweils von 9:30-18:00 Uhr findet die International Production Environmental Community (IPEC) online statt, welche unter dem Thema „Katalysator des Wandels: Transformation der Industrie durch KI und Kreislaufwirtschaft“ steht. Organisatoren sind u.a. die IHK Nürnberg für Mittelfranken. Wie kann die wirtschaftliche Verbindung beider Themen erfolgreich gelingen? Darüber referieren internationale Expertinnen und Experten aus Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Estland und Malta und stellen praktische Aspekte von KI während der Online-Konferenz vor. Neben den Fachvorträgen in der Konferenz erwarten Sie eine Pitching-Session mit der Präsentation von sechs bis acht innovativen Projektideen sowie ein Internationales Matchmaking, welche die Möglichkeit des individuellen Austausches und Vernetzung bieten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unternehmensplanspiel – 2 Tage KI erleben

Vom 18.-19. März 2024 von 9:00-17:00 Uhr findet das Unternehmensplanspiel des Zukunftszentrum Süd statt, in dem 2 Tage KI im Fokus stehen wird. Erfahren Sie praxisnah, wie Entscheidungen für die Einführung von KI-Lösungen getroffen werden, schlüpfen Sie in verschiedene Rollen, lösen Sie Herausforderungen anhand praxiserprobter Methoden und erleben Sie den gesamten Prozess – von der Idee bis zur Implementierung. Das Planspiel ermöglicht Ihnen einen zeiteffizienten und kurzweiligen Einblick in die Welt der KI-Einführung, ohne Risiko und großen Ressourcenaufwand. Nutzen Sie die Gelegenheit realistische Szenarien zu durchleben, Ihr Selbstbewusstsein in Sachen KI zu stärken und wertvolle Impulse für die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen mitzunehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

CoP Pflege und AAL – Netzwerktreffen #7

Am 19. März 2024 von 13:00-17:00 Uhr findet das Netzwerktreffen von Bayern Innovativ statt. Die Community of Practice mit ihren Sprechern, Bruno Ristok (C&S GmbH) und Peter Kaiser (Kaiser-Amm GmbH), führt eine Exkursion durch. Seien Sie vor Ort mit dabei und schauen sich an, wie die Digitalisierung in der Pflegepraxis funktionieren kann. Michael Wehner, der im 5. Netzwerktreffen bereits einen Einblick in seine Einrichtung gegeben hat, lädt nach Bad Bocklet ein und informiert mit einem Vortrag und einem Rundgang durch das Seniorenheim am Saaleufer zum Technologieeinsatz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Immersive Technologien im deutschen Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen

Am 3. April 2024 von 15:30-16:30 Uhr veranstaltet Bayern Innovativ ein Webinar über die Chancen und Herausforderungen im Bereich der immersiven Technologien im deutschen Gesundheitswesen. Internationale Studien sind sich einig: Das Potenzial für die Anwendung von xReality-Technologien (xR – Immersive Technologien bzw. Extended Reality) im Gesundheitswesen ist groß. Von Lösungsansätzen profitieren schon heute nicht nur unmittelbar rund um die Gesundheitsversorgung beschäftigte Berufsgruppen und Organisationen, sondern auch Patientinnen/zu Pflegende sowie deren Angehörige. Petra Dahm, CIO der StellDirVor GmbH in München, zeigt beispielhaft auf, welche xR-Anwendungen bereits heute erfolgreich im Einsatz sind. Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in das gemeinsam mit den Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe entwickelte Qualifizierungsprogramm xR Skills Trainer* Gesundheitsberufe zur Nutzung immersiver Technologien für Trainer in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Gesundheits- und Pflegeberufe. Weitere Informationen finden Sie hier.

Angewandtes Trend- und Technologiemanagement im digitalen Zeitalter

Am 9. April 2024 von 9:00-17:00 Uhr findet ein Workshop statt, der Teil der Veranstaltungsreihe „Erfolgsfaktoren für internationale Wettbewerbsfähigkeit“ ist, die im Rahmen des Enterprise Europe Network angeboten wird. Unternehmen sehen sich heute einem erheblichen Veränderungs- und Wandlungsdruck durch immer schneller fortschreitende technologische Entwicklungen ausgesetzt. Diese Veränderungen und deren Einflüsse im Blick zu haben und nichts zu verpassen, stellt vor allem KMUs vor große Herausforderungen. In diesem Workshop wird deshalb die praxisorientierte Umsetzung von Trendmanagement und Früherkennung von Technologien im Unternehmen behandelt. Dabei wird vor allem auch auf die Bedürfnisse von KMUs und den Einsatz der Möglichkeiten im digitalen Zeitalter eingegangen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wahrheit – Macht – Rechtsstaat: Generative KI im Spiegel von Recht, Technik und Gesellschaft

Vom 18.-19. April 2024 findet das 18. Internationale For..Net Symposium in München statt. Mit dem Internationalen For..Net Symposium werden seit über 15 Jahren hochkarätige Referentinnen und Referenten nach Passau und seit 2022 nach München geholt. Das Symposium findet als Präsenztagung statt und bietet interessante Vorträge, Podiumsdiskussionen sowie den Dialog mit dem Fachpublikum und anderen Interessierten zu aktuellen Themen der Digitalisierung. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem bidt und unter Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Justiz Georg Eisenreich, MdL, statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Demoday Digitalisierungskollegs

Am 15. Mai 2024 von 10:00-16:00 Uhr findet der Demoday des bidt statt. Auf dem Demoday werden die Studierendenprojekte der 13 bidt-Digitalisierungskollegs vorgestellt. In den Kategorien (Sustainable Society, Human Machine Co-Creativity, Efficient Dissemination of Digital Skills, Social and ethial aspects and implications, Technology of the future) werden die besten 5 Projekte von einer Jury aus hochrangigen Vertreter:innen aus Forschung und Transfer ausgezeichnet. Der Demoday wird in diesem Jahr als Präsenz-Veranstaltung an der OTH Regensburg stattfinden mit Pitches und Demo-Sessions der dreizehn Digitalisierungskollegs und Möglichkeiten zum Networking (Postersession, VIP Gäste). Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der INDIGO-Homepage.

7. Förderprogramme

Bidt: Nachwuchsförderung im Bereich Digitalisierung mit Bezug zu KI

Frist: 30. April 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bidt: Forschungsschwerpunkt „Mensch und generative Künstliche Intelligenz: Trust in Co-Creation“

Frist: 7. Mai 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

BMBF: Förderung von „Wissenschaftlichen Vorprojekten“ zu Grundlagenfragen der Quantentechnologien und Photonik

Frist: 15. Juni 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

BMWK: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien

Frist: 30. Juni 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

BMBF: Förderung von Projekten zum Thema „Planungsbeschleunigung für die Klimaanpassung mit Urbanen Digitalen Zwillingen“

Frist: 30. Juni 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

DFG: Pilotphase „Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte“

Frist: 1. Juli 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Förderbekanntmachungen im Themenfeld Digitalisierung finden Sie auf der INDIGO-Homepage.

8. Sonstiges

KI-Transfer Plus – Künstliche Intelligenz für den regionalen Mittelstand

KI-Transfer Plus richtet sich speziell an kleinere und mittelständische Unternehmen, die bisher noch relativ wenig Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz haben. Das Programm ist so konzipiert, dass diese innerhalb von 9 Monaten zum KI-Anwender werden. Dies wird durch den gezielten Aufbau von technischem, strategischem und allgemeinem Wissen zu Künstlicher Intelligenz, der Entwicklung einer KI-Strategie und der Begleitung bei der Entwicklung einer unternehmenseigenen KI-Anwendung ermöglicht. Dabei gibt es die Möglichkeit, bestehende KI-Tools kennenzulernen und diese für das eigene Unternehmen zu adaptieren oder selbst ein KI-System zu trainieren. Koordiniert und konzipiert wird KI-Transfer Plus von der appliedAI Initiative GmbH, Europas größter Initiative für die Anwendung vertrauenswürdiger KI-Technologie. Die Betreuung der teilnehmenden Unternehmen erfolgt lokal durch KI-Regionalzentren in ganz Bayern, die an Hochschulen angesiedelt sind. Unternehmen aus Ostbayern können sich über das Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI) der OTH Regensburg unverbindlich über das Programm informieren oder sich direkt über die offizielle Website bewerben.

Anmeldung zum INDIGO-Newsletter

Regelmäßige Informationen über neueste Entwicklungen und geplante Veranstaltungen



Unsere Newsletter:
Kompakt: Informationen über die wichtigsten Termine und Neuigkeiten
Ausführlich: Informationen über alle Entwicklungen im INDIGO-Netzwerk
Bitte füllen Sie alle Felder (Name, E-Mail-Adresse und DSGVO) aus!