Liebe Netzwerkpartner*innen,

wir freuen uns, Ihnen den fünften INDIGO-Newsletter im Jahr 2019 zusenden zu können.

Mit dem internen Rundbrief informieren wir Sie über die aktuelle Arbeit der INDIGO-Geschäftsstelle sowie über ausgewählte Veranstaltungen, Fördermöglichkeiten und Projekte im Bereich Digitalisierung. Der Newsletter dient auch dem Informationsaustausch zwischen Wissenschaftler*innen und Forschungsgruppen der beteiligten Hochschulen.

Durch Anklicken der Links im Text werden Sie zu den ausführlicheren Informationen weitergeleitet.

Sommerliche Grüße

Christine Schnellhammer (Netzwerkmanagerin)


Inhalt

  1. TRIOKON 2019 am 27. September 2019 in Regensburg
  2. Save the Date: Workshop „Predictive Maintenance“ am 22.Oktober 2019 am TC Grafenau
  3. Save the Date: Zweiter Workshop zu Digitalen Methoden in der Forschung
  4. Personalwechsel in der INDIGO-Geschäftsstelle
  5. Veranstaltungen
  6. Förderprogramme
  7. Sonstiges

1. TRIOKON 2019 am 27. September 2019 in Regensburg

Die erste Jahreskonferenz des Hochschulverbunds Transfer und Innovation in Ostbayern (TRIO) findet am 27. September 2019 an der OTH Regensburg statt. Die TRIOKON wird in Kooperation mit dem Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) und dem Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) organisiert. Die TRIOKON ist die Nachfolgeveranstaltung der INDIGO-Konferenzen, die in den Jahren 2015 bis 2018 stattfanden. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 22. September 2019 auf der Webseite des Hochschulverbunds gebeten..

Der Programmflyer der Transferkonferenz ist bereits unter diesem Link verfügbar. Neben einer Keynote von Prof. Dr. Jürgen Mottok (OTH Regensburg) zum Thema „Innovation durch Netzwerken“ wird das Tagungsprogramm mehrere parallele Sessions mit themenbezogenen Vorträgen und Diskussionen umfassen. Vom Netzwerk INDIGO wird ein Panel zum Thema „IT-Sicherheit, Privacy, Datenschutz“ organisiert, auf das wir Sie hiermit gerne hinweisen möchten. Darüber hinaus bietet die TRIOKON u.a. Laborführungen sowie interaktive Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten, beispielsweise durch sog. Speed-Networking.

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.


2. Save The Date: Workshop „Predictive Maintenance“ am 22.Oktober 2019 am TC Grafenau

Am 22. Oktober 2019 veranstalten das Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) und der Technologiecampus Grafenau gemeinsam einen Workshop zum Themenfeld „Vorausschauende Wartung und Instandhaltung“. Eine proaktive Wartung von (Produktions-)Anlagen, Maschinen oder IT-Systemen gewinnt im Zuge des steigenden Automatisierungsgrads in Industrie und Infrastruktur zunehmend an Bedeutung. Durch die Nutzung digitaler Technologien sowie systematische Verfahren der Datenanalyse und -verarbeitung kann die Prognosefähigkeit zukünftiger Entwicklungen erhöht werden mit dem Ziel, bestehende Risiken (z.B. Ausfall von Anlagen durch Störungen oder Verschleiß) zu reduzieren und u.a. die Effizienz unternehmerischer Produktions- und Steuerungsprozesse zu steigern. Der Workshop wird im Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur konkrete (Einsatz-)Möglichkeiten in der unternehmerischen Praxis in den Blick nehmen, sondern auch damit einhergehende Risiken und Herausforderungen thematisieren. Die Keynote zum Thema Predictive Analytics und Risikomanagement wird Prof. Dr. Daniel Rösch (Universität Regensburg) halten.

Weitere Informationen zum Programm und zu den Anmeldemöglichkeiten finden Sie zeitnah auf der Webseite des Netzwerks INDIGO.


3. Save the Date: Zweiter Methodenworkshop zu Digitalen Methoden in der Forschung

Aufgrund der hohen Nachfrage nach Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich digitaler Methoden in der Forschung und der positiven Resonanz im Rahmen des ersten Workshops im Juni 2019, veranstalten das Netzwerk INDIGO und das Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) am 6. November 2019 in Garching bei München eine Fortsetzung dieses Veranstaltungsformats.

Für den nächsten Workshop konnte Prof. Dr. Christian Riepl von der Ludwig-Maximilians-Universität München als Keynote-Speaker gewonnen werden, der als Leiter der IT-Gruppe Geisteswissenschaften einen Überblick über deren Tätigkeiten und konkrete Unterstützungsangebote geben wird. Darüber hinaus werden erneut mehrere Workshop-Sessions angeboten, um unter wissenschaftlicher Anleitung verschiedene digitale Methoden kennenzulernen, bestehende Kenntnisse zu vertiefen und neue methodische Ansätze an konkreten Fallbeispielen und eigenen Forschungsfragen zu testen. Zudem bietet der Workshop im Rahmen eines interaktiven Austauschformats unter Moderation von Dr. Nina Höhne (ZD.B) eine Möglichkeit zu Vernetzung und fachübergreifendem Dialog. Das Angebot richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler*innen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und wird vom ZD.B Graduate Program sowie vom Lehrstuhl für Medieninformatik der Universität Regensburg unterstützt.

Nähere Informationen zur Veranstaltung und zum geplanten Programm finden sich auf der Webseite des Netzwerks INDIGO. Die Anmeldung ist bis zum 31. Oktober 2019 möglich.


4. Personalwechsel in der INDIGO-Geschäftsstelle

Zum 31. August 2019 beenden die studentischen Hilfskräfte Catalina Neuschulz, Katharina Heigel, Maximilian Bohne und Julian Häußler ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle des Netzwerks INDIGO. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit, das hohe Engagement und die wertvolle Unterstützung in den vergangenen Monaten bedanken. Für den bevorstehenden Abschluss des Studiums und den Eintritt ins Berufsleben wünschen wir ihnen alles Gute und viel Erfolg.

Das Netzwerk INDIGO stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Hilfskräfte (40h/Monat) ein. Zur Ausschreibung mit Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten gelangen Sie unter folgendem Link.


5. Veranstaltungen

In Ostbayern

Wie gelingt Digitalisierung? Den Wandel in Organisationen erfolgreich gestalten
Am 5. September 2019 findet in Regensburg ein weiterer Termin aus der Reihe „Wie gelingt Digitalisierung“ des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B) zum Thema „Führung und Organisationskultur“ statt. Prof. Dr. Peter Fischer (Universität Regensburg) wird die Veranstaltung mit einem Vortrag zum Thema „Organisationspsychologie der Digitalisierung: Was Unternehmen und Führungskräfte wissen müssen!“ eröffnen. Darüber hinaus beinhaltet die Veranstaltung inhaltliche Beiträge von Christian Zweck (Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz), Michael Rosenstock (Sana Kliniken AG), Armin Lutz (Armin Lutz | Management-Beratung) und Julian Knorr (Onestoptransformation) sowie eine Podiumsdiskussion. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist über diese Webseite möglich.

Mit dem Thema „Werte und Kompetenzen“ wird am 21. November 2019 in Hof die genannte Veranstaltungsreihe fortgesetzt. Eine Anmeldung ist bereits über diesen Link möglich.

Save the date: Zukunft der Industrie - Digitale Fertigung erleben
Im Rahmen des Projekts „Grenzregion 4.0“ der Wirtschaftskammer Südböhmen und der IHK Niederbayern findet am 11. September 2019 an der Technischen Hochschule Deggendorf ein Kooperationstreffen statt. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Bereich Digitalisierung zu stärken, beispielsweise durch Effizienzsteigerung in der Produktion. Kooperationspartner sind der Hochschulverbund Transfer und Innovation in Ostbayern (TRIO), die Plattform Industrie 4.0, das Mittelstand 4.0-Mobil, das Projekt kollaborativer Roboter Sawyer und die TH Deggendorf. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.

Digitalisierung als Chance im ländlichen Raum
Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten für die Bewältigung bestehender Herausforderungen im ländlichen Raum. Zur Entwicklung innovativer Lösungen mit Hilfe digitaler Technologien haben sich die Landkreise Regensburg und Cham mit der Technischen Hochschule Deggendorf in einem Kooperationsprojekt zusammengeschlossen. Am 19. September 2019 findet dazu im Kloster Frauenzell in Brennberg die Auftaktveranstaltung des Projekts statt. Das Programm beinhaltet u.a. ein Impulsreferat von Prof. Dr. Wolfgang Dorner (TH Deggendorf) zum Thema „Digitalisierung als Philosophie“ sowie eine Vorstellung des Kooperationsprojekts. Das vollständige Programm sowie die Informationen zu den Anmeldemodalitäten finden Sie unter diesem Link.

3. Tag der digitalen Lehre
Am 25. September 2019 findet in Regensburg der 3. Tag der digitalen Lehre statt, der von der OTH Regensburg, der Universität Regensburg und dem Bayerischen Wissenschaftsforum (BayWISS) organisiert wird. Wissenschaflter*innen verschiedener Hochschulen berichten hierbei über den aktuellen Stand und mögliche Entwicklungen der digitalen Gestaltung von Lehrangeboten. Das Programm umfasst neben fachübergreifenden Vorträgen auch Foren zu bestimmten Fachdisziplinen und ist über folgenden Link abrufbar. Die Anmeldung ist auf dieser Webseite möglich, die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

IT-Sicherheit am Donaustrand
Am 26. September 2019 findet in Passau der vorletzte Termin der Reihe „IT-Sicherheit am Donaustrand“ in diesem Jahr statt. Unter dem Motto „Mit KI zu neuen Geschäftsfeldern“ werden Vertreter*innen verschiedener Start-Ups über den Einsatz Künstlicher Intelligenz referieren. Eingeladen sind Jakob Rinkewitz (VINTIN GmbH), Dr. Andreas Böhm (ONE LOGIC GmbH), Dr. Arno Klein (segusoft GmbH) und Michael Hasler (Smartricity GmbH). Die Reihe wird vom IT-Sicherheitscluster e.V. und der ArGe Wirtschaftsregion Donaustädte veranstaltet. Zur Anmeldung gelangen Sie über diese Webseite.

Der letzte Termin der Reihe wird am 30. Oktober 2019 in Linz ausgetragen und widmet sich dem Thema „KI als Herzstück industrieller Anwendungen“. Informationen und das Anmeldeformular finden Sie über diesen Link.

3. MonArch Workshop 2019
Das MonArch Team des Instituts für Informationssysteme und Softwaretechnik der Universität Passau lädt ein zum Workshop „Das MonArch-System – ein Werkzeug für semantische Technologien“, der am 10. und 11. Oktober 2019 in Passau stattfinden wird. Der MonArch-Workshop im Frühjahr 2019 hatte thematische Schwerpunkte auf „Archivierung“, „3D Punktwolken“ und „Möglichkeiten des Strukturgraphen“ gesetzt. Der zweite MonArch Workshop 2019 dreht sich mit Beiträgen zum Thema „Vokabulare, Ontologien und ihre Verknüpfung mit intelligenten semantischen Technologien“ um einen weiteren wichtigen Aspekt der Repräsentation und Dokumentation von Bauwerken und Flächen. Weitere Informationen zum MonArch-System sowie zur Anmeldung zur Veranstaltung erhalten Sie über diesen Link.

2. Regensburger Verkehrskongress
Das IT-Logistikcluster veranstaltet zusammen mit der Stadt Regensburg am 22. Oktober 2019 einen zweiten Verkehrskongress zum Thema „Smart Mobility“. Inhaltlich werden Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Städteverwaltung die Konferenz gestalten. Parallel dazu findet eine Begleitausstellung verschiedener Unternehmen statt. Kooperationspartner sind der Bundesverband eMobilität e.V., CNA - Center for Transportation & Logistics e.V., die Fördervereinigung Güterverkehrslogistik e.V., die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim und das ZD.B. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie über diese Webseite.

#digit-R Nr. 5 – Konsequenzen der digitalen Welt
Unter der Leitfrage „Gestresst, getrieben, erschöpft - Macht die Digitalisierung unser Leben wirklich besser?“ veranstaltet die Regensburger Telekommunikationsgesellschaft mbH & Co. KG (R-KOM) am 24. Oktober 2019 einen Themenabend zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Mensch und Gesellschaft. Als Referenten sind Dr. Celina von Bezold (freie Philosophin und Autorin), Dirk von Gehlen (Süddeutsche Zeitung) und Prof. Dr. Berthold Langguth (Bezirksklinikum Regensburg) eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich.

Projektmeeting EU-INTERREG Projekt CHAIN REACTIONS
Das EU-INTERREG Projekt CHAIN REACTIONS widmet sich den aktuellen Herausforderungen für Industrieregionen, u.a. bezüglich der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und der Integration in transnationale Wertschöpfungsketten. Als Projektpartner lädt das E-Mobilitätscluster Regensburg am 29. bis 30. Oktober 2019 in die TechBase Regensburg zum Projektmeeting ein. Nähere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Webseite.

Jahrestagung des E-Mobilitätscluster Regensburg
Am 19. November 2019 veranstaltet das E-Mobilitätscluster Regensburg seine Jahrestagung, die sich thematisch der „Zukunft des Ladens“ widmen wird. Die Veranstaltung wird durch Bert Klerk (Holland E-Mobility und Netherlands Knowledge Institute for Charging (NKL)) mit einem Vortrag zum Thema „Zukunft des Ladens“ eingeleitet. Vertreter*innen der AVL Software and Functions GmbH und der Prettl Elektrik Automotive GmbH werden ihr Projekt „MultiRange“ vorstellen. Abschließend stellt Stefan Sulzenbacher (REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG“) das Thema „Laden in Regensburg - Vision 2025“ vor. Die Veranstaltung ist kostenlos. Den Link zum Anmeldeformular finden Sie über diese Webseite.

EthikForum: Fake Science – Was wir in Zeiten von Fake-News und Co. noch glauben dürfen
Am 27. November 2019 findet an der Hochschule Amberg-Weiden (Standort Amberg) ein neuer Termin aus der Reihe „EthikForum“ statt. Zum Thema „Fake Science“ werden der bekannte TV-Moderator Prof. Dr. Harald Lesch (Arnold Sommerfeld Center für theoretische Physik, LMU München) und Prof. Dr. Bertram Stubenrauch (Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie, LMU München) referieren. Prof. Dr. Peter Kurzweil (OTH Amberg-Weiden) wird den Abend moderieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie über diesen Link.

Weitere Veranstaltungen

Process Mining im Gesundheitswesen – Health-IT-Talk Bayern des BVMI e.V., LV Bayern und KH-IT e.V. mit Celonis
Am 17. September 2019 ist Alexander Endress (Celonis Se) zu Gast am Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) in Garching. Die Celonis Se versteht sich selbst als „führender Process Mining Anbieter“. Die Anwendung dieser Methode der Geschäftsprozessanalyse im Gesundheitswesen sowie die damit einhergehenden Möglichkeiten zur Erkennung von Prozessineffizienzen und Schwachstellen wird Alexander Endress in seinem Vortrag vorstellen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

1. Netzwerk-Treffen – Smart Regions Bayern
Im Rahmen der neuen ZD.B-Themenplattform Smart Cities and Regions findet am 26. September 2019 in München das erste Netzwerk-Treffen Smart Regions Bayern statt. Das genannte Netzwerk versteht sich als Plattform für alle Initiativen, Institutionen und Interessierte aus diesem Bereich. Das Kick-Off Treffen soll dem ersten Kennenlernen und der Präsentation der ZD.B-Themenplattform dienen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf dieser Webseite.

Ethik und Recht autonomer Systeme
Das Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) veranstaltet zusammen mit der Forschungsstelle RobotRecht der Universität Würzburg, dem Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation und dem Cluster Automotive am 14. Oktober 2019 in Würzburg einen Themennachmittag zu „Ethik und Recht autonomer Systeme“. Referieren werden Eric Hilgendorf zu „Rechtsrahmen autonomer Systeme“, Julian Nida-Rümelin über „Philosophische Aspekte von Software-Agenten“ und Alexandra Kirsch über „Die Technik im autonomen Auto: Ein Blick in die Gegenwart“. Das vollständige Programm und der Link zur Anmeldung ist über diese Webseite für Sie zugänglich.

Technologieforum der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V.
Gleich zwei Termine des Technologieforums für Sensorik-Expert*innen bietet die Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS) an. Am 16. Oktober 2019 findet in Kooperation mit dem digitalen Gründerzentrum brigk in Ingolstadt eine Veranstaltung zum Thema „Smart Farming“ statt. Die Anmeldung ist über diesen Link möglich.

Zudem findet am 14. November 2019 in Regensburg das nächste Technologieforum zum Thema „Neue Entwicklungen im Bereich der Robotik“ statt. Die Anmeldung ist bereits über diesen Link möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Webseite der SPS.

Intelligente Mobilität: Wie kognitive Systeme und maschinelles Lernen unsere zukünftige Mobilität gestalten
In Kooperation mit dem Cluster BICCnet veranstaltet die ZD.B-Themenplattform Vernetzte Mobilität am 17. Oktober 2019 in München einen Themennachmittag über „Intelligente Mobilität“. Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft werden über den Einsatz kognitiver Systeme und maschinellen Lernens in der Mobilität referieren, wobei sie jedoch über den Status quo hinaus auch über ethische Betrachtungsweisen und Zukunftsvisionen sprechen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldung ist noch bis zum 15. Oktober 2019 freigeschaltet. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf dieser Webseite.

TRANSFERleben - Technologietransfer gemeinsam gestalten!
Ein erfolgreicher Technologietransfer hat eine hohe Bedeutung für die Innovationskraft und die Gestaltung zukünftiger Entwicklungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu veranstaltet Bayern Innovativ in Kooperation mit dem Forum MedTech Pharma e.V. am 23. Oktober 2019 in Nürnberg die TRANSFERleben. Bei der Veranstaltung werden neue Technologien vorgestellt, Möglichkeiten des Transfers diskutiert und Workshops zu verschiedenen relevanten Themen durchgeführt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Ausführliche Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link.


6. Förderprogramme

BMBF: Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema „Ökonomische Aspekte von IT-Sicherheit und Privatheit“ im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt 2015 bis 2020“
Der fortschreitende Digitalisierungsprozess ist maßgeblich ökonomisch motiviert und zielt u.a. auf Effizienzsteigerung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ab. Hierbei werden der Schutz von Privatheit und die Sicherheit von IT-Systemen angesichts der vielversprechenden neuen Möglichkeiten bislang häufig vernachlässigt, zumal diese für die Wirtschaft mit hohen Kosten und zusätzlichem Aufwand verbunden sind. Für die Nutzer*innen ist ein verantwortungsvoller Umgang mit ihren personenbezogenen Daten jedoch von hohem Interesse. Daher fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Erforschung ökonomischer Aspekte von IT-Sicherheit und Privatheit, um ein hohes Sicherheitsniveau und den Schutz personenbezogener Daten zu stärken. Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter folgendem Link. Die Frist für die Einreichung von Projektskizzen ist der 17. Oktober 2019.

BMBF: Förderschwerpunkts „Selbstvermessung und digitale Selbstbestimmung“ zur thematischen Ausgestaltung der Förderrichtlinie „Forschung Agil“
Die (Selbst-)Vermessung von Körper- und Gesundheitsdaten mit Hilfe spezieller Geräte und Dienste ist heute ein wichtiger Bestandteil moderner Dienstleistungen. Die Erhebung von Gesundheitsdaten hat einen hohen Nutzen im Gesundheitswesen, in der medizinischen Forschung und bei verschiedenen Dienstleistern, beispielsweise für die Prävention von Krankheiten oder die Individualisierung von Behandlungen. Gleichzeitig bedürfen personenbezogene Gesundheitsdaten aber auch einer äußerst sensiblen Behandlung und hoher Schutzstandards. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert daher die Erforschung von Methoden, Technologien und Rahmenbedingungen im genannten Handlungsfeld der „Selbstvermessung und digitalen Selbstbestimmung“. Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf dieser Webseite. Eine Projektskizze kann noch bis zum 18. Oktober 2019 eingereicht werden.

BMBF: Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur theoretischen, methodischen und technischen Weiterentwicklung der digitalen Geisteswissenschaften
Die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt auf die Nutzung informatisch-technischer Methoden in den Geisteswissenschaften und der damit verbundenen Weiterentwicklung dieser in theoretischer, methodischer und technischer Hinsicht ab. Dabei sollen neben den neuen Möglichkeiten auch die damit verbundenen epistemologischen Implikationen für die geisteswissenschaftliche Forschung in den Blick genommen werden. Die Frist für die Einreichung von Projektskizzen läuft bis zum 10. Dezember 2019. Die betreffende Ausschreibung des BMBF finden Sie über diesen Link.

BMBF: Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“
Sowohl Start-ups in Gründung als auch junge Start-Ups, die im Bereich Spitzenforschung zur Mensch-Technik-Interaktion (MTI) tätig sind, können einen Antrag auf Förderung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einreichen. Das erste Modul dieser Fördermaßnahme konzentriert sich auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen hinsichtlich ihres Potentials für technologische Innovationen. Ein zweites Modul fokussiert auf das Innovationspotential von jungen High-Tech-Start-ups, die Unterstützung bei finanzierungsintensiven Vorhaben im Bereich der Forschung und Entwicklung (FuE) benötigen. Die nächste Frist zur Einreichung von Projektskizzen ist der 15. Januar 2020. Relevante Informationen dazu finden Sie unter diesem Link.


7. Sonstiges

Call for Papers: 2. Symposium Elektronik und Systemintegration ESI 2020
Unter dem Thema "Intelligente Systeme und ihre Komponenten: Forschung und industrielle Anwendung" veranstaltet die Hochschule Landshut am 1. April 2020 ein zweites Symposium Elektronik und Systemintegration (ESI). Intelligente elektronische Systeme bilden in vielen Branchen die Basis für Innovationen und Zukunftstechnologien im Rahmen der sog. Industrie 4.0. ESI 2020 soll daher eine Plattform für Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft bilden, die ihre innovativen Lösungen, Dienstleistungen oder Forschungserkenntnisse im Rahmen eines Vortrags präsentieren wollen. Vorschläge für Fachvorträge können noch bis zum 27. Oktober 2019 eingereicht werden. Weiterführende Informationen sowie bevorzugte Themengebiete finden Sie auf dieser Webseite.


Zurück zum Anfang.

Anmeldung zum INDIGO-Newsletter

Regelmäßige Informationen über neueste Entwicklungen und geplante Veranstaltungen



Unsere Newsletter:
Kompakt: Informationen über die wichtigsten Termine und Neuigkeiten
Ausführlich: Informationen über alle Entwicklungen im INDIGO-Netzwerk
Bitte füllen Sie alle Felder (Name, E-Mail-Adresse und DSGVO) aus!