Termin: Dienstag, 22. Juni 2021, 16:00 – 18:30 Uhr
KI Campus Ostbayern
Der KI Campus Ostbayern ist eine Kooperationsplattform, mit der die ostbayerischen Hochschulen und Universitäten ihre Kompetenzen zum Thema Künstliche Intelligenz bündeln, den wissenschaftlichen Austausch stärken und die Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft ausbauen wollen. Die hieraus entstehenden Forschungskooperationen sollen sowohl Synergien über Disziplinen hinweg als auch zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung schaffen. Über technische Aspekte der KI hinaus werden ebenfalls gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen des Themenfeldes berücksichtigt.
Damit verfolgt der KI Campus Ostbayern eine interdisziplinäre Perspektive auf das Themenfeld der Künstlichen Intelligenz. Hierfür sind Kompetenzen der Informatik ebenso wichtig wie Aspekte aus den Bereichen Ethik und Rechtswissenschaft sowie der Technikfolgenabschätzung, um gesamtgesellschaftliche Auswirkungen und Konsequenzen von KI in der Forschung berücksichtigen zu können. Umgekehrt sind die Anwendungsmöglichkeiten von KI-Methoden in anderen Fachgebieten mindestens genauso vielfältig und komplex. In der medizinischen Forschung bringen KI-Methoden relevante Innovationen hervor und auch in den Wirtschaftswissenschaften wird der Einsatz in Unternehmen und anderen Organisationen untersucht. Zudem können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geistes- und Sozialwissenschaften durch KI in ihrer Forschung unterstützt werden.
Inhalt des Workshops
Für einen wissenschaftlichen Austausch der ostbayerischen Hochschulen zu diesen vielfältigen Anwendungsbereichen von KI veranstaltet der KI Campus Ostbayern am 22. Juni 2021 einen Workshop zum Thema „Grenzgänger und Brückenbauer – Interdisziplinäre Perspektiven auf KI“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ostbayerischen Hochschulen stellen aus dem Blickwinkel verschiedener Fachdisziplinen Anwendungen von und Herausforderungen mit KI-Methoden in ihrer Forschung dar. Hierzu möchten wir gerne weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einladen, an der interdisziplinären Diskussion teilzunehmen. Neben denen, die sich in ihrer Forschung bereits mit KI beschäftigen, möchten wir insbesondere auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ansprechen, die KI zukünftig in ihre Forschung integrieren möchten.
Programm
16.00 – 16.05 Uhr | Begrüßung |
16:05 – 16:15 Uhr | Vorstellung des KI Campus Ostbayern Prof. Dr. Tomas Sauer, wiss. Leiter des INDIGO Netzwerks |
16.15 – 16.30 Uhr | Herausforderungen Künstlicher Intelligenz an die Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Cordula Krinner, Technische Hochschule Deggendorf |
16.30 – 16.45 Uhr | KI-basierte Methoden und aktuelle Herausforderungen in der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Florian Töpfl, Universität Passau |
16.45 – 17.00 Uhr | KI in der medizinischen Bildverarbeitung Prof. Dr. Tatyana Ivanovska, OTH Amberg-Weiden |
17:00 – 17:15 Uhr | Diskussion |
17.15 – 17.30 Uhr | Aktuelle Methoden und Problemstellungen von KI in der Rechtswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff, Universität Regensburg |
17.30 – 17.45 Uhr | KI im Marketing Prof. Dr. Michael Bürker, Hochschule Landshut |
17:45 – 18:00 Uhr | KI und Technikfolgenabschätzung Prof. Dr. Karsten Weber, OTH Regensburg |
18.00 – 18.25 Uhr | Diskussion |
ab 18.30 Uhr | Virtueller Biergarten |
Durchführung
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Nutzung einverstanden. Die Software Zoom ist für diese nicht zwingend erforderlich, der Zugang ist via Internet-Browser möglich (https://www.hilfe.uni-passau.de/online-lehre-mit-zoom/datenschutz/). Wenn Sie an der Diskussion teilnehmen möchten, benötigen Sie ein Mikrofon und nach Möglichkeit eine Web-Cam.
Den Link zum virtuellen Konferenzraum der Plattform Zoom wird einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail an die Teilnehmer*innen versandt. Es ist ratsam, ca. 5 Minuten vor Beginn der Veranstaltung in den virtuellen Meetingraum zu kommen, um genügend Zeit für technische Einstellungen zu haben.
Anmeldung
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen jedoch zwingend erforderlich.
Verfügbare Plätze
80 / 80
Datum/Zeit
22.06.2021
16:00 - 18:30
Veranstaltungsort
Konferenzplattform Zoom
Virtueller Konferenzraum
Lizenz der Universität Passau
Kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.