Liebe Netzwerkpartner:innen,
im Folgenden senden wir Ihnen den zweiten Newsletter des Jahres 2022 zu.
In dieser Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie auf den Digital Tag 2022 hinweisen, den die Kolleg:innen vom Hochschulverbund TRIO gemeinsam mit dem TZ Puls und dem Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern am 5. Mai 2022 veranstalten. Zudem freuen wir uns weiterhin über Ihre Teilnahme an unserem digitalen Impulsvortrag zum Thema Forschungsdatenmanagement am 10. Mai 2022.
Wenn Sie Kontakt zur INDIGO-Geschäftsstelle suchen, freuen wir uns über Ihre Anfrage. Alle Möglichkeiten der Kontaktaufnahme finden Sie auf unserer Homepage.
Herzliche Grüße,
Anne-Kathrin Böhm (Netzwerkmanagerin)
Inhalt
In Kooperation mit dem TZ Puls sowie dem Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern veranstaltet der Hochschulverbund TRIO am 5. Mai 2022 in der TechBase Regensburg den Digital Tag 2022. Auf die Teilnehmer:innen warten Anwendungsszenarien aus der unternehmerischen Praxis, offene Austauschrunden mit aktuellen Impulsen aus der Forschung sowie verschiedene Panels und Praxisimpulse zum Thema Digitalisierung.
Thematische Impulse gibt es in diesem Jahr zu den Bereichen Digitaler Zwilling, Additive Fertigung, Nachhaltigkeit und New Leadership.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
2. Impulsvortrag Forschungsdatenmanagement
Das Netzwerk INDIGO lädt am Dienstag, 10. Mai 2022 von 16:00 – 17:30 Uhr zur digitalen Veranstaltung „Forschungsdatenmanagement: Grundsätze und Praxis“ ein. In einem Impulsvortrag wird Dr. Johannes Fournier (stellvertretender Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme in der DFG-Geschäftsstelle) einen Überblick zu einschlägigen Förderrichtlinien und aktuellen Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Herrn Dr. Fournier.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie auf der INDIGO-Homepage.
3. Rückblick: Digitaler Workshop für Promovierende
Am 20. und 27. Januar 2022 veranstalteten das Netzwerk INDIGO, das BayWISS Verbundkolleg Digitalisierung und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) einen digitalen Workshop für Promovierende zum Thema Forschungsdatenmanagement. Die rund 40 Teilnehmenden erhielten praxisnahe Tipps zur Arbeit mit Forschungsdaten und konnten diese in interaktiven Übungen umsetzen und somit erste Erfahrungen für ihre weitere Forschungstätigkeit sammeln.
Den vollständigen Bericht finden Sie auf der INDIGO-Homepage.
![]() |
In unserem Format INDIGO im Blick geben wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen Forschungsprojekten, Wissenschaftler:innen sowie Forschungskooperationen im ostbayerischen Hochschulnetzwerk.
Aktuell finden Sie einen Beitrag zum Projekt FlyFlect3D unter Beteiligung der Universität Passau und der Hochschule Landshut. Wir freuen uns auf Ihren Besuch:
|
|
Sollten Sie Hinweise auf weitere potenzielle Inhalte, Forschungsprojekte oder Berichte zu aktuellen Forschungskooperationen haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht über unser Kontaktformular oder an info@indigo-netzwerk.de. |
Ostbayern
Virtuelles Kick-Off-Meeting: Working Group Digitalisierung in der Produktionslogistik
Am 24. Februar 2022 von 13:00-15:00 Uhr veranstaltet der Cluster Mobility & Logistics ein Kick-Off-Meeting zum Thema „Digitalisierung in der Produktionslogisitk“. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung der Produktionslogistik initiiert der Cluster Mobility & Logitics eine Working Group, welche die Vernetzung und Kooperation innerhalb des Clusters im Technologiefeld Digitalisierung der Produktionslogisitk fördert und neue Projekte anstößt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Virtuelles Treffen der Working Group KI Energie & Mobilität
Am 8. März 2022 von 14:00-16:00 Uhr veranstaltet der Cluster Mobility & Logistics ein virtuelles Treffen der Working Group KI Energie & Mobilität. Aufgrund ihrer weitverzweigten Netzwerke bilden Energie und Mobilität herausragende Einsatzgebiete für den Gebrauch von KI. Wie solche Einsatzmöglichkeiten aussehen können, wird während der Veranstaltung anhand verschiedener Praxisbeispiele demonstriert. Weitere Informationen finden Sie hier.
AI Cup – A Bavarian French Artificial Intelligence Challenge
Der AI-Cup ist eine bayerisch-französische Gründungsinitiative, um die nächste Generation von KI-Entrepreneuren zu unterstützen und innovative KI-Startups in Europa hervorzubringen. Er richtet sich an Studierende und Wissenschaftler:innen aus Bayern und Frankreich, die nicht nur herausragende wissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der "Künstlichen Intelligenz" vorweisen können, sondern auch außerordentliche unternehmerische Fähigkeiten. Unter dem Motto "AI For A Better World" findet am 9. März 2022 die Auftaktveranstaltung im digitalen Format statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
9. Tag der Forschung an der TH Deggendorf
Am 10. März 2022 von 13:00-15:30 Uhr veranstaltet die TH Deggendorf den virtuellen Tag der Forschung. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in die Forschungslandschaft der THD mit ihren vier Forschungsschwerpunkten zu geben. Vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler stellen auf dem Tag der Forschung aktuelle Forschungsprojekte in Form von Kurzvorträgen und Postern vor. Weitere Informationen finden Sie hier.
FameLab Germany 2022
Am 22. März 2022 findet der Bayern-Vorentscheid zu FameLab im Kulturzentrum Alte Mälzerei in Regensburg statt. FameLab ist ein internationaler Science Slame bei dem Wissenschaftler:innen, Nachwuchsforscher:innen und Studierende die Möglichkeit haben, ihre Ideen innerhalb von drei Minuten vor einer ausgewählten Jury zu präsentieren. Die Sieger des Vorentscheides nehmen am großen Deutschland FameLab Finale teil und streiten dort um die Möglichkeit Deutschland international zu vertreten. Anmeldeschluss ist der 7. März 2022. Weitere Informationen finden Sie hier.
Symposium Unternehmensführung 4.0: Nachhaltigkeit, Innovationen & Digitalisierung
Am 1. April 2022 von 10:00-18:00 Uhr findet das 3. Hybrid-Symposium zum Thema Unternehmensführung 4.0 statt, zu dem das GMRC, das Zentrum für akademische Weiterbildung der TH Deggendorf, die RiskNet GmbH sowie Bayern Innovativ einladen. Einen Überblick zu den verschiedenen Schwerpunktthemen erhalten Sie hier.
Symposium Elektronik und Systemintegration ESI 2022
Am 6. April 2022 veranstaltet der Cluster Mikrosystemtechnik der Hochschule Landshut ein Symposium zum Thema Elektronik und Systemintegration. Das Symposium präsentiert aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen der Elektrotechnik aus Wissenschaft und Praxis sowie aktuelle technologische Trends. Die Teilnahme ist ausschließlich online möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
TRIO: Digitalisierung im Bauwesen
Am 7. April 2022 veranstaltet der Hochschulverbund TRIO eine Veranstaltung zum Thema „Digitalisierung im Bauwesen“. Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf der TRIO-Homepage.
Passauer Data Science Summit
Am 7. und 8. April 2022 findet der 4. Passauer Data Science Summit statt. Mit der Veranstaltung, die bereits im Jahr 2016 ins Leben gerufen wurde, haben die Universität Passau und ONE LOGIC ein Forum für Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft geschaffen, welches den konstruktiven Austausch zu Data Science und Künstlicher Intelligenz ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
TRIO: 5G im Mittelstand
Im fünften Teil der Veranstaltungsreihe „Megatrends und Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“ des Hochschulverbundes TRIO steht am 26. April 2022 von 16:00-18:00 Uhr das Thema „5G - das mobile Netz der Zukunft“ im Fokus. Diese Technologie schafft die Grundlage für neue Möglichkeiten in zahlreichen Bereichen wie Industrie, Handwerk oder Gesundheitsversorgung. Über die sich daraus ergebenen Chancen und Herausforderungen informieren Fachreferent:innen in Vorträgen und Praxisbeiträgen. Weitere Informationen finden Sie hier.
TRIO: Mobilität im ländlichen Raum - Digitalisierung, Autonome Mobilität, Vernetzung
Im Rahmen der Reihe „Treffpunkt Hochschule“ veranstaltet der Hochschulverbund TRIO gemeinsam mit der IHK Regensburg am 18. Mai 2022 die virtuelle Veranstaltung „Mobilität im ländlichen Raum - Digitalisierung, Autonome Mobilität, Vernetzung“. Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf der TRIO-Homepage.
Bayern
IPEC 2022-Nachahltigkeit und Künstliche Intelligenz
Vom 8. - 9. März 2022 veranstalten die IHK Nürnberg und das Enterprise Europe Network bei Bayern Innovativ die diesjährige International Production Enviromental Community Konferenz. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf intelligenten Lösungen für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie sowie auf Geschäftsmodellen in Verbindung mit industriellen Produktions- und Automatisierungsprozessen. Das Event findet online statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
CoSMoS 2022-Conference on Smart Mobility Services
Am 10. März 2022 von 9:30-17:15 Uhr veranstaltet der Cluster Automotive von Bayern Innovativ eine Konferenz zum Thema smarte Daten und künstliche Intelligenz in der multi- und intermodalen Mobilität von Morgen. Auf der Konferenz werden Lösungen aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentiert, welche sich mit smarten und vernetzten Verkehrsangeboten der Zukunft befassen. Die Veranstaltung findet in Präsenz an der Technischen Hochschule Ingolstadt statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Simulation-auf dem Weg zur virtuellen Inbetriebnahme, Absicherung und Freigabe
Am 31. März 2022 von 13:00-14:30 Uhr veranstaltet Bayern Innovativ einen Online-Vortrag zu ihrer Webinarreihe „Aus der Forschung in die Praxis“. Das Kategorisieren von Daten aus unterschiedlichen Quellen in der Produktion sowie aus dem Digital Engineering in einen digitalen Zwilling führen zu ständig neuen Möglichkeiten in der industriellen Produktion. Bei diesem Vortrag wird es um das Thema Simulation und deren Anwendung in der industriellen Praxis gehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sonstige Veranstaltungen
Industrie 4.0 & Digitalisierung zum Angreifen
Am 3. März 2022 von 12:30-17:00 Uhr veranstaltet die Europaregion Donau-Moldau eine Lehr- und Austauschveranstaltung zum Thema Industrie 4.0. Hierbei wird sich die Frage gestellt, wie eine Industrie 4.0 konkret zu gestalten ist. Auf dem Programm stehen Beispiele aus Wirtschaft und Lehre sowie Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen. Das Event findet im Softwarepark Hagenberg statt, eine Teilnahme ist jedoch auch über Zoom möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Save the Date: ARTE2022-Internationaler Workshop zur angewandten Forschung, Technologietransfer und Wissensaustausch in Software und Data Science
Vom 22. – 24. August 2022 veranstaltet das Software Competence Center Hagenberg einen Workshop auf der diesjährigen DEXA Konferenz in Wien. Der Fokus des Workshops liegt in der angewandten Forschung im Umfeld von Software- und Data Science und soll den Erfahrungsaustausch zum Knowledge Transfer bei Kooperationen mit Industriepartnern ermöglichen. Einreichungen für Beiträge können bis zum 7. März 2022 unter folgendem Link übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
BMBF: Förderung von Forschungsprojekten zur kulturellen Bildung in gesellschaftlicher Transformation
Frist: 27. März 2022
Weitere Informationen finden Sie hier.
BMBF: Förderung der Medizininformatik-Initiative: Ausbau- und Erweiterungsphase
Frist: 31. März 2022
Weitere Informationen finden Sie hier.
StMWi: Munich Quantum Valley: Unternehmensgetriebene Leuchtturmprojekte (LTP) für Anwendungen im Bereich der Quantentechnologien im Rahmen der Hightech Agenda Plus der Bayerischen Staatsregierung
Frist: 31. März 2022
Weitere Informationen finden Sie hier.
BMBF: Förderung von Public Interest Tech
Frist: 31. März 2022
Weitere Informationen finden Sie hier.
BMBF: Förderung von Forschungsvorhaben „Plattform Privatheit-Bürgerinnen und Bürger bei der Wahrnehmung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung unterstützen“
Frist: 8. April 2022
Weitere Informationen finden Sie hier.
Volkswagenstiftung: Forschung über Wissenschaft – Förderung von Sommerschulen und Workshops
Frist: 2. Mai 2022 und 1. November 2022
Weitere Informationen finden Sie hier.
BMWK: Förderaufruf Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende
Frist: Einreichung von Projektskizzen ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Förderbekanntmachungen im Themenfeld Digitalisierung finden Sie auf der INDIGO-Homepage.
KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation
Der diesjährige KlarTextPreis steht unter der Frage „Was hast Du da eigentlich gemacht in Deiner Doktorarbeit?“. Gesucht sind Forschende, die 2020 oder 2021 eine sehr gute Doktorarbeit geschrieben haben und einem nicht-wissenschaftlichen Publikum erklären wollen, was sie da eigentlich gemacht haben. Die Frist für Bewerbungen läuft noch bis zum 28. Februar 2022. Weitere Informationen finden Sie hier.
UMSICHT Wissenschaftspreis
Der UMSICHT Wissenschaftspreis zeichnet Personen aus, welche wissenschaftliche Ergebnisse aus der Umwelt-, Verfahrens-oder Energietechnik der Gesellschaft zugänglich machen. Zulassungsberechtigt sind sämtliche Arbeiten aus diesen Bereichen. Eine Einreichung ist noch bis zum 28. Februar 2022 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Innovationspreis Bayern
Gemeinsam mit dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag sowie der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern sucht das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wieder die besten Ideen in Bayern. Ausgezeichnet werden Produkt- und Verfahrensinnovationen von Unternehmen und Start-ups sowie Kooperationsprojekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Anmeldefrist ist der 1. April 2022. Weitere Informationen finden Sie hier.
Beteiligungsprozess zum Digitalplan Bayern 2030
Der Digitalplan Bayern 2030 wird in den kommenden Monaten in einem breit angelegten Beteiligungsprozess erarbeitet. In einer ersten Phase können Sie auf mitmachen.digitalplan.bayern bis Mitte März miteinander ins Gespräch kommen, an Umfragen teilnehmen und Ihre Ideen zu verschiedensten Themenbereichen mitteilen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Regelmäßige Informationen über neueste Entwicklungen und geplante Veranstaltungen